Refinanzierung Funding Strategien Banken
Kapitalmarkt & IR
Refinanzierung
Funding
Treasury

Refinanzierungsquellen für Banken: Strategien für diversifiziertes Funding

Umfassender Überblick über Refinanzierungsquellen für Banken: Einlagen, Geldmarkt, Kapitalmarkt, Zentralbankgeschäfte und strategische Diversifikation.

BanktrackPRO Team
6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4.11.2025
Teilen:

Einleitung

Die Refinanzierung ist das Fundament des Bankgeschäfts. Eine diversifizierte Funding-Strategie sichert Liquidität, optimiert Kosten und reduziert Abhängigkeiten von einzelnen Quellen. In diesem Artikel werden alle wesentlichen Refinanzierungsquellen, ihre Vor- und Nachteile sowie strategische Überlegungen erläutert.

Klassifizierung von Refinanzierungsquellen

Nach Laufzeiten

Kurzfristig (< 1 Jahr):

  • Geldmarkt (Interbankgeschäft, CDs)
  • Repo-Geschäfte
  • Zentralbankliquidität (TLTRO, Main Refinancing Operations)
  • Overnight-Einlagen

Mittelfristig (1-5 Jahre):

  • Schuldscheindarlehen
  • Medium-Term Notes (MTN)
  • Covered Bonds (kurzlaufend)

Langfristig (> 5 Jahre):

  • Senior Preferred / Non-Preferred Bonds
  • Covered Bonds (Pfandbriefe, Hypothekenpfandbriefe)
  • Nachrangige Anleihen (Tier 2, AT1)

Nach Besicherung

Unbesichert (Unsecured):

  • Kundeneinlagen
  • Senior Unsecured Bonds
  • Schuldscheindarlehen

Besichert (Secured):

  • Covered Bonds
  • Repo-Geschäfte
  • Asset-Backed Securities (ABS)
  • Zentralbankkredite (gegen Collateral)

Retail-Einlagen (Customer Deposits)

Sichteinlagen (Demand Deposits)

Charakteristika:

  • Täglich verfügbar
  • Geringe oder keine Verzinsung (traditionell)
  • Hohe Stabilität (Core Deposits)

Vorteile:

  • Kostengünstigste Refinanzierungsquelle
  • Stabiler Bestand (geringe Abflussraten)
  • Keine Fälligkeitsrisiken

Nachteile:

  • Verhaltensrisiko (Run-Risk in Krisen)
  • Zunehmende Zinssensitivität (Wettbewerb durch Fintech)
  • Regulatorische Anforderungen (LCR-Run-off-Raten)

Regulatorische Behandlung:

  • LCR: 95% Retail, 90% Small Business (Stable Deposits)
  • NSFR: Available Stable Funding (ASF) Factor 95%

Termineinlagen (Time Deposits)

Festgeld:

  • Feste Laufzeit (1 Monat - 10 Jahre)
  • Fester Zinssatz
  • Planbare Kosten

Vorteile:

  • Laufzeitenkongruente Refinanzierung möglich
  • Kundenbindung
  • Moderate Kosten

Nachteile:

  • Höhere Kosten als Sichteinlagen
  • Zinsrisiko (Festzinsverpflichtungen)
  • Wettbewerbsintensität

Regulatorische Behandlung:

  • LCR: 0% Outflow (Retail Festgeld < 1J)
  • NSFR: ASF 50-95% (je nach Restlaufzeit)

Geldmarkt-Refinanzierung

Interbankgeschäft (Interbank Market)

Unbesicherter Geldmarkt:

  • Overnight: O/N-Deposits zwischen Banken
  • Term Deposits: 1 Woche - 12 Monate
  • Certificates of Deposit (CDs): Handelbare Bankeinlagen

Benchmark-Sätze:

  • €STR (Euro Short-Term Rate): Ersatz für EONIA
  • Euribor: 1 Woche - 12 Monate (vorausschauend)

Vorteile:

  • Schnelle Verfügbarkeit (intraday)
  • Flexible Laufzeiten
  • Keine Dokumentationskosten

Nachteile:

  • Liquidität stark zyklisch (trocknet in Krisen aus)
  • Kontrahentenrisikomanagement erforderlich
  • Stigma-Risiko (Marktteilnehmer schließen auf Liquiditätsprobleme)

Repo-Geschäfte (Repurchase Agreements)

Struktur:

  1. Bank verkauft Wertpapiere an Gegenpartei
  2. Vereinbarung zum Rückkauf zu festem Preis (+ Repo-Satz)
  3. Besicherung durch übertragene Wertpapiere

Varianten:

  • Klassisches Repo: Eigentumsübertragung
  • Sell/Buy-Back: Wirtschaftlich identisch, rechtlich Kauf/Verkauf
  • Securities Lending: Leihe gegen Sicherheiten

Eligible Collateral (EZB-Repo):

  • Staatsanleihen (AAA-BBB-)
  • Covered Bonds
  • Unternehmensanleihen (Investment Grade)
  • ABS (hohe Qualität)

Vorteile:

  • Besicherte Refinanzierung (geringere Kosten als unbesichert)
  • Zugang auch bei schwachem Credit Standing
  • Große Volumina möglich

Nachteile:

  • Erfordert hochwertige Collateral-Pools
  • Haircuts reduzieren Effizienz
  • Margin Calls bei Wertverlusten

Zentralbank-Refinanzierung

EZB-Operationen

Standing Facilities:

  • Spitzenrefinanzierungsfazilität: O/N-Kredite (Penalty Rate)
  • Einlagefazilität: O/N-Einlagen (aktuell negativ/null)

Hauptrefinanzierungsgeschäfte (MRO):

  • Wöchentliche Tender (1 Woche Laufzeit)
  • Mengentender (fixed rate, full allotment seit Finanzkrise)
  • Zinssatz: Leitzins (aktuell 4,5%)

Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (LTRO):

  • 3 Monate Laufzeit
  • Mengentender zu MRO-Satz

Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (TLTRO III):

  • Laufzeit bis 4 Jahre
  • Konditionen abhängig von Kreditvergabe (an Realwirtschaft)
  • Zinssatz: Bis zu -1% (bei Erfüllung von Benchmarks)
  • Auslauf 2024

Vorteile:

  • Lender of Last Resort (unbegrenzte Volumina)
  • Günstige Konditionen (TLTRO)
  • Stabile, planbare Quelle

Nachteile:

  • Stigma-Risiko (außer bei gezielten Programmen)
  • Collateral-intensive (Anforderungen wie Repo)
  • Aufsichtliche Wahrnehmung (Abhängigkeit)

Kapitalmarkt-Refinanzierung

Unbesicherte Anleihen (Senior Unsecured Bonds)

Senior Preferred:

  • Gleichrangig mit Kundeneinlagen (seit BRRD)
  • Bail-in-fähig
  • Standard-Instrument für Großemissionen

Senior Non-Preferred (SNP):

  • Nachrangig gegenüber Senior Preferred, vorrangig vor Tier 2
  • Erfüllt MREL-Anforderungen
  • Typische Laufzeiten: 5-10 Jahre

Vorteile:

  • Zugang zu internationalen Kapitalmärkten
  • Große Volumina (Benchmarks ab 500 Mio. EUR)
  • Diversifikation der Investorenbasis
  • Handelbarkeit (Sekundärmarkt)

Nachteile:

  • Höhere Kosten als Einlagen
  • Rating-Abhängigkeit
  • Dokumentationsaufwand (Prospekt, Roadshows)
  • Marktfenster-Risiko (Timing)

Pricing:

Kupon = Mid-Swap + Credit Spread + New Issue Premium

Beispiel (BBB+ Bank, 5J SNP):

  • 5J-Swap: 2,80%
  • Credit Spread: 120 BP
  • NIP: 5 BP
  • Kupon: 4,05%

Covered Bonds (Pfandbriefe)

Struktur:

  • Besichert durch Deckungsstock (Ring-fenced Pool)
  • Doppelte Haftung: Bank + Deckungsstock
  • Reguliert durch Pfandbriefgesetz (Deutschland)

Arten:

  • Hypothekenpfandbriefe: Besichert durch Immobilienkredite
  • Öffentliche Pfandbriefe: Besichert durch Kredite an öffentliche Hand
  • Schiffspfandbriefe: Besichert durch Schiffskredite
  • Flugzeugpfandbriefe: Besichert durch Flugzeugfinanzierungen

Vorteile:

  • Niedrigste Spreads (AAA-Rating trotz Bank-Rating BBB+)
  • Regulatorische Bevorzugung (LCR Level 1 HQLA)
  • Breite Investorenbasis (Versicherungen, Pensionsfonds)
  • Lange Laufzeiten möglich (bis 15 Jahre)

Nachteile:

  • Over-Collateralization erforderlich (z.B. 105%)
  • Enge regulatorische Anforderungen (Deckungsstock)
  • Verwaltungsaufwand (Covered Bond Monitor)

Pricing:

  • Typisch 20-40 BP über Staatsanleihen
  • 80-100 BP unter Senior Unsecured (gleiche Bank, Laufzeit)

Schuldscheindarlehen (Schuldschein Loans)

Charakteristika:

  • Nicht-standardisierte Privatplatzierung
  • Bilaterale Verträge mit mehreren Investoren
  • Typische Volumina: 50-500 Mio. EUR
  • Laufzeiten: 3-10 Jahre
  • Keine Börsennotierung

Vorteile:

  • Flexible Strukturierung (Laufzeiten, Kupons, Covenants)
  • Schnelle Execution (2-4 Wochen)
  • Geringere Dokumentationskosten als Bonds
  • Diskretion (keine öffentliche Berichterstattung)
  • Zugang zu Versicherungen, Pensionsfonds

Nachteile:

  • Geringere Liquidität (kein Sekundärmarkt)
  • Kleinere Volumina als Benchmarks
  • Enger Investorenkreis (hauptsächlich Deutschland)

Pricing:

  • Typisch +10-20 BP über vergleichbare Anleihen (Illiquiditätsprämie)

Medium-Term Notes (MTN) Programme

Struktur:

  • Rahmenwerk für wiederkehrende Emissionen
  • Flexibilität in Volumina, Laufzeiten, Währungen
  • Base Prospectus + Final Terms je Emission

Vorteile:

  • Schnelle Marktreaktion (Tap-Issuances)
  • Kosteneffizienz (einmalige Prospektkosten)
  • Währungs- und Laufzeitendiversifikation

Typische Nutzer:

  • Großbanken mit regelmäßigem Funding-Bedarf
  • Programmvolumen: 10-50 Mrd. EUR

Structured Funding

Asset-Backed Securities (ABS)

Struktur:

  1. Bank verkauft Kreditportfolio an SPV (True Sale)
  2. SPV emittiert Anleihen, besichert durch Kreditportfolio
  3. Cashflows aus Krediten dienen Anleihen-Service

Varianten:

  • RMBS: Residential Mortgage-Backed Securities
  • CMBS: Commercial Mortgage-Backed Securities
  • Auto ABS: Autokredite
  • Consumer ABS: Konsumentenkredite

Vorteile:

  • Bilanzentlastung (Off-Balance)
  • Kapitalentlastung (RWA-Reduktion)
  • Zugang zu ABS-spezialisierten Investoren

Nachteile:

  • Komplex und kostenintensiv
  • Negative Stigma seit Finanzkrise 2008
  • Retention-Pflicht (5% Risiko verbleibt)
  • Nur bei großen, homogenen Portfolios effizient

Verbriefungen (Securitization)

Retained Securitization:

  • Emission durch SPV, aber Rückkauf durch Bank
  • Zweck: Schaffung von EZB-eligible Collateral
  • Nicht für Kapitalentlastung

Significant Risk Transfer (SRT):

  • Synthetische Verbriefung (CDS statt True Sale)
  • Risikotransfer an Dritte → RWA-Reduktion
  • Bilanz verbleibt bei Bank

Nachrangkapital (Regulatory Capital Instruments)

Tier 2 Capital

Charakteristika:

  • Nachrangig gegenüber Senior-Gläubigern
  • Laufzeit mindestens 5 Jahre
  • Keine Verlustabsorption bei Going Concern

Typische Features:

  • Call-Option nach 5 Jahren (Step-Up-Klausel)
  • Fixed-to-Floating Kupon
  • Bail-in-fähig

Pricing:

  • Typisch 200-400 BP über Senior (je nach Rating)

Additional Tier 1 (AT1) / CoCos

Charakteristika:

  • Unbefristete Laufzeit (Perpetuals)
  • Wandlung in Eigenkapital oder Abschreibung bei Trigger-Event
  • Trigger: CET1 < 5,125% oder Point of Non-Viability (PONV)
  • Diskretionäre Kuponzahlung (kann ausgesetzt werden)

Vorteile:

  • Erfüllt CET1-Anforderungen (indirekt via Puffer)
  • Günstiger als Eigenkapital

Nachteile:

  • Hohe Kosten (400-600 BP über Senior)
  • Komplex
  • Enger Investorenkreis

Pricing:

  • Stark abhängig von CET1-Abstand zum Trigger
  • Durchschnitt EU-Banken: 6,5% p.a. (2024)

Funding-Diversifikation: Best Practices

Optimale Funding-Mix

Beispiel Regionalbank (Bilanzsumme 20 Mrd. EUR):

QuelleAnteilDurchschnittskostenKommentar
Kundeneinlagen70%1,5%Core Funding
Covered Bonds15%2,8%Langfristig, stabil
Senior Unsecured8%3,5%MREL-Erfüllung
Schuldscheine4%3,6%Flexibilität
Geldmarkt/EZB3%3,0%Kurzfristige Steuerung

Gewichtete Durchschnittskosten (WAC):

WAC = 0,70×1,5% + 0,15×2,8% + 0,08×3,5% + 0,04×3,6% + 0,03×3,0%
    = 1,05% + 0,42% + 0,28% + 0,14% + 0,09%
    = 1,98%

Diversifikationsziele

Nach Quellen:

  • Keine Quelle > 50% (außer Retail-Einlagen)
  • Mindestens 3 verschiedene Quellen

Nach Laufzeiten:

  • Glatte Fälligkeitenprofile (keine Konzentration)
  • Durchschnittliche Restlaufzeit: 3-5 Jahre

Nach Investoren:

  • Geografische Diversifikation
  • Investorentypen-Diversifikation (Retail, Institutionelle, Zentral banken)

Nach Währungen:

  • Hauptwährung: EUR
  • Natürliche Hedges (USD-Kredite ↔ USD-Funding)
  • FX-Swap-Kosten berücksichtigen

Funding Plan und Execution

Jahresplanung

Januar:

  • Analyse Refinanzierungsbedarf
  • Fälligkeiten 2025: 5 Mrd. EUR
  • Wachstum Kreditportfolio: +2 Mrd. EUR
  • Brutto-Bedarf: 7 Mrd. EUR

Quellenplanung:

  • Einlagen-Wachstum: +1,5 Mrd. EUR (organisch)
  • Covered Bonds: 2 Mrd. EUR (Q2 + Q4)
  • Senior Unsecured: 1,5 Mrd. EUR (Q1)
  • Schuldschein: 0,5 Mrd. EUR (Q3)
  • Geldmarkt/Puffer: 1,5 Mrd. EUR

Execution-Strategie

Market Windows nutzen:

  • Covered Bonds: Januar-März, September-November (hohe Aktivität)
  • Senior: Vermeidung von Q4 (Jahresendeffekte)

Investor Relations:

  • Roadshows (vor Emissionen)
  • Quarterly Calls (Transparenz)
  • Credit Story (Positioning)

Fazit

Eine robuste Refinanzierungsstrategie ist Grundlage der Bankenstabilität. Die Diversifikation über Quellen, Laufzeiten, Investoren und Währungen reduziert Konzentrationsrisiken und sichert Flexibilität in verschiedenen Marktphasen. Banken müssen kontinuierlich ihre Funding-Kosten optimieren, ohne Abhängigkeiten von einzelnen Quellen zu schaffen. Die Balance zwischen Kosten, Stabilität und regulatorischer Compliance erfordert ein professionelles Treasury-Management und enge Zusammenarbeit zwischen ALM, Investor Relations und Kapitalmarkt-Teams.

BanktrackPRO Team

BanktrackPRO Team

Redaktion

Das BanktrackPRO Redaktionsteam besteht aus Finanzexperten und Datenanalysten, die sich auf deutsche Bankprodukte und Zinsentwicklungen spezialisiert haben.

Verwandte Artikel

Teilen: