Zinsänderungsrisiko Bankbuch IRRBB Steuerung
Treasury & ALM
IRRBB
Zinsrisiko
ALM

Zinsänderungsrisiko im Bankbuch (IRRBB): Grundlagen und regulatorische Anforderungen

Umfassender Leitfaden zum Zinsänderungsrisiko im Bankbuch: Messung, Steuerung und regulatorische Anforderungen nach CRR II und EBA-Leitlinien.

BanktrackPRO Team
6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4.11.2025
Teilen:

Einleitung

Das Zinsänderungsrisiko im Bankbuch (Interest Rate Risk in the Banking Book, IRRBB) gehört zu den wesentlichsten Risiken für Banken. Es entsteht durch Fristentransformation - dem Kerngeschäft von Banken - und kann bei signifikanten Zinsänderungen zu erheblichen Barwertverlusten oder Ertragsrückgängen führen.

Definition und Abgrenzung

IRRBB vs. Handelsbuch

Bankbuch (Banking Book):

  • Positionen bis zur Endfälligkeit gehalten
  • Traditionelles Kredit- und Einlagengeschäft
  • Langfristige strategische Positionen
  • IRRBB-Regulierung (Säule 2)

Handelsbuch (Trading Book):

  • Positionen mit Handelsabsicht
  • Mark-to-Market Bewertung
  • Kurzfristige spekulative Positionen
  • Marktrisiko-Regulierung (Säule 1)

Arten des Zinsänderungsrisikos

1. Barwertrisiko (Economic Value Perspective, EVE)

  • Verlust durch Zinsänderungen auf ökonomischen Wert
  • Langfristige Perspektive
  • Berücksichtigung aller zukünftigen Cashflows

2. Ertragswertrisiko (Earnings Perspective, NII)

  • Rückgang des Nettozinsergebnisses (Net Interest Income)
  • Kurzfristige Perspektive (1-3 Jahre)
  • Fokus auf GuV-Auswirkungen

Regulatorische Anforderungen

CRR II (Capital Requirements Regulation)

Artikel 84:

  • Verpflichtung zur Identifikation und Messung von IRRBB
  • Meldung an zuständige Behörden
  • Outlier-Test: ΔEVE > 15% regulatorischer Kapital → Säule 2 Add-on

EBA-Leitlinien (EBA/GL/2018/02)

Inkrafttreten: 30. Juni 2019

Kernelemente:

  • Mindestens sechs Standard-Zinsszenarien
  • Modellierung von automatischen und verhaltensbedingten Optionen
  • Behandlung von NMDs (Non-Maturing Deposits)
  • Governance und Überwachung

MaRisk AT 4.3.2

Anforderungen:

  • Identifikation wesentlicher Zinsrisiken
  • Angemessene Mess- und Steuerungsverfahren
  • Limite und Überwachung
  • Stresstests
  • Reporting an Geschäftsleitung

Zins-Szenarien nach EBA

Standard-Schocks

SzenarioBeschreibungParameter
Parallel Shift UpParallele Verschiebung um +200 BPAlle Laufzeiten +200 BP
Parallel Shift DownParallele Verschiebung um -200 BPAlle Laufzeiten -200 BP (Floor: 0%)
SteepenerVersteilerung der ZinskurveShort -100 BP, Long +100 BP
FlattenerVerflachung der ZinskurveShort +100 BP, Long -100 BP
Short Rate UpAnstieg kurzer ZinsenBis 1J: +200 BP, dann abnehmend
Short Rate DownRückgang kurzer ZinsenBis 1J: -200 BP, dann abnehmend

Institutsspezifische Szenarien

Zusätzlich zu Standard-Szenarien müssen bankenspezifische Schocks definiert werden:

  • Historische Extremszenarien
  • Forward-looking Szenarien
  • Regionale Besonderheiten

Messung des Barwertrisikos (ΔEVE)

Barwertansatz

Prinzip: Diskontierung aller zukünftigen Cashflows mit aktueller Zinskurve vs. Schock-Zinskurve.

Formel:

ΔEVE = Barwert(Schock-Szenario) - Barwert(Basis-Szenario)

Duration-Gap-Ansatz

Modified Duration: Sensitivität des Barwerts gegenüber Zinsänderungen.

Duration Gap:

Duration Gap = Duration Aktiva - (Passiva / Aktiva) × Duration Passiva

Barwertänderung:

ΔEVE ≈ -Duration Gap × ΔZins × Barwert Aktiva

Vorteil: Schnelle Näherung Nachteil: Nur für kleine Zinsänderungen präzise (Konvexität wird vernachlässigt)

Barwert-Sensitivitäten (PV01)

PV01 (Present Value of a Basis Point): Barwertänderung bei 1 BP Zinsänderung je Laufzeitband.

Beispiel:

  • PV01 (5J) = -50.000 EUR
  • Bedeutung: Bei +1 BP im 5-Jahres-Segment sinkt Barwert um 50.000 EUR

Messung des Ertragswertrisikos (ΔNII)

Zinsbindungsbilanz

Konzept: Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva nach Zinsbindungsfristen.

Gap-Analyse:

Gap(t) = Aktiva(t) - Passiva(t)

Interpretation:

  • Positiver Gap: Zinsanstieg erhöht NII (asset-sensitive)
  • Negativer Gap: Zinsanstieg reduziert NII (liability-sensitive)

NII-Simulation

Methodik:

  1. Projektion von Neugeschäft (Annahmen zu Volumina, Margen)
  2. Repricing von bestehenden Positionen nach Zinsbindungsende
  3. Berechnung NII in Basis- und Schock-Szenarien
  4. Differenz = ΔNII

Zeithorizont: Typischerweise 1, 2, 3 Jahre

Modellierungsherausforderungen

Non-Maturing Deposits (NMDs)

Problemstellung: Sichteinlagen haben keine vertragliche Laufzeit, aber empirisch stabile Kernbestände (Core Deposits).

Modellierungsansätze:

MethodeBeschreibungAnnahme
Replicating PortfolioAufteilung in synthetische LaufzeitenHistorische Abflussraten
Durchschnittliche LaufzeitEinheitliche Duration für alle NMDsEmpirische Verweildauer
Behavioral ModelingÖkonometrische ModelleZins- und Konjunkturabhängigkeit

EBA-Vorgaben:

  • Konservative Annahmen (keine übermäßige Optimierung)
  • Validierung durch historische Daten
  • Stresstests für Abflussraten

Automatische Optionen (Prepayment)

Beispiele:

  • Vorzeitige Rückzahlung von Immobilienkrediten
  • Sondertilgungen bei Konsumentenkrediten

Modellierung:

  • Historische Prepayment-Raten
  • Abhängigkeit von Zinsdifferenzen (Refinanzierungsanreiz)
  • Saisonalität

Verhaltensbedingene Optionen

Beispiele:

  • Konditionenanpassungen bei Sichteinlagen (trotz Zinsfreiheit theoretisch)
  • Ausübung von Kündigungsrechten

Herausforderung:

  • Schwer modellierbar (Management-Entscheidung)
  • Wettbewerbsumfeld spielt Rolle

Steuerungsinstrumente

Passive Steuerung

Laufzeitenkongruente Refinanzierung:

  • Matching von Asset- und Passiv-Laufzeiten
  • Minimiert Zinsrisiko
  • Nachteil: Verzicht auf Transformationsmarge

Aktive Steuerung

1. Bilanzstrukturmanagement:

  • Anpassung von Kreditlaufzeiten
  • Steuerung der Einlagenstruktur
  • Frühzeitige Refinanzierung

2. Derivative Absicherung:

Zinsswaps (IRS):

  • Umwandlung variabler in fixe Zinsen (Payer Swap)
  • Umwandlung fixer in variable Zinsen (Receiver Swap)

Beispiel:

  • Bank hat 100 Mio. EUR Festzinskredite (5J, 3%)
  • Refinanzierung über Sichteinlagen (variable Kosten)
  • Risiko: Zinsanstieg erhöht Refinanzierungskosten
  • Absicherung: Payer Swap (zahle fix 2,5%, erhalte Euribor)

Caps/Floors:

  • Cap: Absicherung gegen Zinsanstieg (Obergrenze)
  • Floor: Absicherung gegen Zinsrückgang (Untergrenze)

Swaptions:

  • Option auf Zinsswap
  • Flexibilität bei unsicheren Geschäften

Limite und Schwellenwerte

Barwertlimit

Typische Kalibrierung:

  • Outlier-Grenze: ΔEVE < 15% regulatorischer Eigenmittel (CRR II)
  • Interne Limite: Oft konservativer, z.B. 10%

Differenzierung:

  • Je Szenario
  • Aggregiert (Maximum über alle Szenarien)

NII-Limit

Kalibrierung:

  • Z.B. ΔNII (1J) < 5% geplanter Nettozinsspanne
  • ΔNII (3J) kumuliert < 10%

Reporting und Governance

IRRBB-Bericht

Inhalte:

  • Risikolage (ΔEVE, ΔNII) je Szenario
  • Limitauslastung
  • Sensitivitäten (PV01, Duration Gap)
  • Stresstestergebnisse
  • Maßnahmen bei Limitüberschreitungen

Empfänger:

  • ALCO (Asset Liability Committee): Monatlich
  • Geschäftsleitung: Monatlich/Quartalsweise
  • Aufsichtsrat: Quartalsweise
  • BaFin: Im Rahmen SREP

ALCO-Sitzung

Agenda:

  • Zinskurvenentwicklung und -prognose
  • IRRBB-Risikolage
  • Limitüberwachung
  • Strategische Entscheidungen (Hedging, Laufzeitensteuerung)
  • Produktpreisgestaltung (Transfer Pricing)

IT-Systeme

ALM-Software

Marktführende Anbieter:

  • FIS Quantum (ehemals SunGard)
  • Oracle Financial Services ALM
  • Wolters Kluwer OneSumX
  • Moody's RiskFoundation

Funktionalitäten:

  • Cashflow-Projektion
  • Zinskurven-Management
  • Szenario-Simulation
  • PV01- und Duration-Berechnungen
  • Hedge-Accounting

Schnittstellen

Datenquellen:

  • Core Banking (Kredite, Einlagen)
  • Treasury System (Derivate, Geldmarkt)
  • Market Data (Zinskurven, Volatilitäten)
  • Accounting (Bilanzwerte)

Best Practices

  1. Konservative Annahmen: Besonders bei NMDs und Prepayment
  2. Backtesting: Validierung von Modellen anhand historischer Daten
  3. Sensitivitätsanalysen: Robustheit der Annahmen prüfen
  4. Dokumentation: Lückenlose Dokumentation von Methoden und Annahmen
  5. Unabhängiges Risikocontrolling: Trennung von Treasury und ALM-Controlling

Fazit

Das Zinsänderungsrisiko im Bankbuch erfordert ein ausgefeiltes Mess-, Steuerungs- und Reportingsystem. Die regulatorischen Anforderungen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen (CRR II, EBA-Leitlinien). Banken müssen in methodisches Know-how, IT-Systeme und qualifiziertes Personal investieren, um eine angemessene IRRBB-Steuerung sicherzustellen und regulatorische Kapitalzuschläge zu vermeiden.

BanktrackPRO Team

BanktrackPRO Team

Redaktion

Das BanktrackPRO Redaktionsteam besteht aus Finanzexperten und Datenanalysten, die sich auf deutsche Bankprodukte und Zinsentwicklungen spezialisiert haben.

Verwandte Artikel

Teilen: