Compliance-Risikoanalyse und Risk Assessment für Banken
Compliance & Governance
Compliance
Risikoanalyse
Risk Assessment

Compliance-Risikoanalyse für Banken: Methoden, Framework und Best Practices

Expertenleitfaden zur Compliance-Risikoanalyse im Banking: Identifikation, Bewertung und Steuerung von Compliance-Risiken, Risk-Assessment-Methoden und praktische Umsetzung nach MaComp und IDW PS 980.

BanktrackPRO Team
7 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4.11.2025
Teilen:

Compliance-Risikoanalyse für Banken: Methoden, Framework und Best Practices

Die Compliance-Risikoanalyse ist das Fundament eines wirksamen Compliance-Management-Systems (CMS). Sie identifiziert, bewertet und priorisiert Compliance-Risiken systematisch und ermöglicht eine risikoorientierte Allokation von Compliance-Ressourcen. In Zeiten explodierender Regulierung (DORA, ESG, Geldwäsche-Vorschriften) ist eine strukturierte Risikoanalyse unverzichtbar.

Regulatorische Grundlagen

MaComp (Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion)

Die MaComp (BaFin-Rundschreiben 09/2021) fordern von allen Instituten eine Compliance-Risikoanalyse (AT 4.4.2 MaRisk):

Kernanforderungen:

  • Jährliche Durchführung: Compliance-Risikoanalyse mindestens einmal pro Jahr
  • Anlassbezogene Updates: Bei wesentlichen Änderungen (neue Geschäftsfelder, Regulierung, Vorfälle)
  • Risikoorientierung: Fokus auf wesentliche Compliance-Risiken (Proportionalität)
  • Dokumentation: Nachvollziehbare Methodik, Ergebnisse, Maßnahmen
  • Reporting: Berichterstattung an Geschäftsleitung und Aufsichtsrat

IDW PS 980 (Prüfungsstandard Compliance-Management-System)

Der IDW PS 980 konkretisiert Anforderungen an CMS und Risikoanalyse:

Compliance-Risiko-Definition (IDW):

"Das Risiko der Nichteinhaltung von Regelungen, aus dem Sanktionen, finanzielle Verluste oder Reputationsschäden resultieren können."

Risikokategorien:

  1. Rechtliche Risiken: Verstöße gegen Gesetze, Verordnungen
  2. Regulatorische Risiken: Nichteinhaltung aufsichtsrechtlicher Vorgaben
  3. Reputationsrisiken: Vertrauensverlust bei Kunden, Öffentlichkeit
  4. Finanzielle Risiken: Bußgelder, Schadensersatz, Geschäftsverluste

Compliance-Risikoanalyse: Prozess

Phase 1: Identifikation von Compliance-Risiken

Risikoquellen systematisch erfassen

Methode 1: Regulatorisches Inventar

Alle für das Institut relevanten Regelwerke erfassen:

Regulatorisches Inventar (Beispiel Regionalbank):

EU-Regulierung:
├─ CRR/CRD IV (Eigenkapital, Liquidität)
├─ MiFID II (Wertpapiergeschäft)
├─ DORA (IKT-Risikomanagement)
├─ DSGVO (Datenschutz)
├─ EU-Taxonomie (ESG-Offenlegung)
└─ AMLD 6 (Geldwäscheprävention)

Nationale Gesetze:
├─ KWG (Kreditwesengesetz)
├─ WpHG (Wertpapierhandelsgesetz)
├─ GwG (Geldwäschegesetz)
├─ VersVG (Versicherungsvertriebsgesetz, wenn Versicherungen vermittelt)
└─ HGB, AktG, GmbHG (Gesellschaftsrecht)

BaFin-Rundschreiben:
├─ MaRisk (Risikomanagement)
├─ MaComp (Compliance)
├─ BAIT (IT-Governance)
├─ WpDVerOV (Wertpapierdienstleistungen)
└─ Auslegungshilfen Geldwäsche

Interne Richtlinien:
├─ Code of Conduct
├─ Anti-Korruptionsrichtlinie
├─ Interessenkonflikt-Policy
└─ Whistleblowing-Policy

Geschäftsfelder-spezifisch:
├─ Retail Banking: Verbraucherschutzrecht, SECCI (Kreditinformationen)
├─ Wertpapiergeschäft: MiFID II, WpHG, PRIIPs-Verordnung
├─ Immobilienfinanzierung: Wohnimmobilienkreditrichtlinie
└─ Zahlungsverkehr: PSD2, Instant Payments, AML

Methode 2: Geschäftsprozess-Analyse

Alle wesentlichen Geschäftsprozesse auf Compliance-Risiken durchleuchten:

Geschäftsprozess-Mapping:

Retail Banking:
├─ Kontoeröffnung
│   ├─ Compliance-Risiken: Geldwäsche (KYC unzureichend), Datenschutz
│   └─ Regulierung: GwG § 10, DSGVO Art. 6
├─ Kreditvergabe
│   ├─ Compliance-Risiken: Verbraucherschutz, Interessenkonflikte, ESG
│   └─ Regulierung: EBA/GL/2020/06, Verbraucherkreditrichtlinie
├─ Wertpapierberatung
│   ├─ Compliance-Risiken: Fehlberatung, Interessenkonflikte, Provisionen
│   └─ Regulierung: MiFID II, WpHG § 63ff
└─ Zahlungsverkehr
    ├─ Compliance-Risiken: Geldwäsche, Sanktionsverstöße
    └─ Regulierung: GwG, EU-Sanktionsverordnungen

Corporate Banking:
├─ Großkreditvergabe
│   ├─ Compliance-Risiken: Großkreditlimits, Interessenkonflikte
│   └─ Regulierung: KWG § 13, CRR Art. 395
├─ Syndizierungen
│   ├─ Compliance-Risiken: Market Abuse, Insiderhandel
│   └─ Regulierung: MAR (Marktmissbrauchsverordnung)
└─ Treasury
    ├─ Compliance-Risiken: Marktmanipulation, Front-Running
    └─ Regulierung: MAR, MiFID II

Methode 3: Stakeholder-Interviews

Risiken aus Sicht der Fachbereiche erfassen:

Interview-Leitfaden (Beispiel: Leiter Retail Banking)

1. Welche Regulierungen betreffen Ihren Bereich am stärksten?
   → MiFID II, DSGVO, Verbraucherschutzrecht

2. Wo sehen Sie die größten Compliance-Risiken?
   → Wertpapierberatung (Fehlberatung), Provisionen (Transparenz)

3. Gab es in den letzten 12 Monaten Compliance-Vorfälle?
   → 2 Kundenbeschwerden wegen unklarer Provisionsinformation

4. Welche neuen Regulierungen kommen auf Sie zu?
   → ESG-Offenlegung (ab 2024), Nachhaltigkeitspräferenzen in Beratung

5. Wo fehlen Ihnen Ressourcen oder Prozesse für Compliance?
   → ESG-Datenbeschaffung, automatisierte WpHG-Reports

Risikokatalog erstellen

Ergebnis: Strukturierter Compliance-Risikokatalog

IDRisikoRegulierungBetroffene BereichePotenzielle Sanktion
CR-01Unzureichende KYC bei KontoeröffnungGwG § 10Retail, CorporateBußgeld bis €1 Mio.
CR-02Fehlberatung WertpapiereMiFID II, WpHGRetail, Private BankingSchadensersatz, BaFin-Maßnahmen
CR-03GroßkreditüberschreitungKWG § 13, CRR Art. 395Corporate, RiskBußgeld bis €5 Mio.
CR-04DatenschutzverletzungDSGVOIT, alle kundenkontaktierenden BereicheBußgeld bis €20 Mio. oder 4% Umsatz
CR-05Sanktionsverstöße (Zahlungsverkehr)EU-SanktionsverordnungenTreasury, ZahlungsverkehrStrafrechtlich, Bußgelder
CR-06Marktmanipulation (Trading)MARTreasury, TradingStrafrechtlich, Bußgeld bis €15 Mio.
CR-07Interessenkonflikte (Wertpapier)MiFID II Art. 23Retail, Private BankingBaFin-Maßnahmen, Reputation
CR-08ESG-GreenwashingEU-Taxonomie, SFDRAsset Management, MarketingReputation, BaFin-Maßnahmen
CR-09IT-SicherheitsvorfälleBAIT, DORAIT, alle BereicheMeldepflicht BaFin, Reputation
CR-10Korruption (Geschenkeannahme)StGB § 299, interne PolicyVertrieb, EinkaufStrafrechtlich, Reputation

Phase 2: Bewertung von Compliance-Risiken

Bewertungsmethodik

Risikobewertung = Eintrittswahrscheinlichkeit × Schadensauswirkung

Eintrittswahrscheinlichkeit (1-5):

StufeBezeichnungDefinitionBeispiel
5Sehr hochMehrmals pro JahrKleinere DSGVO-Verstöße (z.B. E-Mail-Fehler)
4HochEinmal pro JahrKYC-Lücken bei Neukundenprozess
3MittelAlle 2-3 JahreFehlberatung Wertpapiere
2NiedrigAlle 5 JahreGroßkreditüberschreitung
1Sehr niedrigSeltener als alle 5 JahreMarktmanipulation durch Mitarbeiter

Schadensauswirkung (1-5):

StufeBezeichnungFinanzielle AuswirkungReputationRegulatorisch
5Kritisch> €10 Mio.Nationale Medien, KundenabwanderungLizenzverlust, Abberufung Geschäftsleitung
4Hoch€1-10 Mio.Regionale MedienBußgeld, BaFin-Maßnahmen
3Mittel€100k-1 Mio.BranchenpresseVerwarnungen, Auflagen
2Niedrig€10k-100kEinzelne KundenbeschwerdenInterne Maßnahmen
1Unwesentlich< €10kKeineKeine

Risikomatrix

Compliance-Risikomatrix:

Schadensauswirkung (Impact)
    ↑
  5 │ 5  │ 10 │ 15 │ 20 │ 25 │ ← KRITISCH
  4 │ 4  │ 8  │ 12 │ 16 │ 20 │
  3 │ 3  │ 6  │ 9  │ 12 │ 15 │ ← HOCH
  2 │ 2  │ 4  │ 6  │ 8  │ 10 │
  1 │ 1  │ 2  │ 3  │ 4  │ 5  │ ← MITTEL/NIEDRIG
    └─────────────────────────→
      1    2    3    4    5
         Eintrittswahrscheinlichkeit (Likelihood)

Risiko-Kategorisierung:
├─ Kritisch (≥ 15): Sofortige Maßnahmen, quartalsweise Review
├─ Hoch (10-14): Priorisierte Behandlung, halbjährliche Review
├─ Mittel (5-9): Standard-Überwachung, jährliche Review
└─ Niedrig (< 5): Monitoring, Review bei Bedarf

Beispiel-Bewertung

Risiko CR-02: Fehlberatung Wertpapiere

Eintrittswahrscheinlichkeit:
├─ Historische Daten: 5 Fälle in letzten 3 Jahren
├─ Komplexität: Hoch (MiFID II, PRIIPs sehr komplex)
├─ Mitarbeiter-Kompetenz: Mittel (nicht alle Berater voll ausgebildet)
├─ Kontrollmaßnahmen: Stichproben (nicht 100% Coverage)
└─ Bewertung: 3 (Mittel – alle 2-3 Jahre wahrscheinlich)

Schadensauswirkung:
├─ Finanziell: Schadensersatz €50k-500k pro Fall
├─ Reputation: Regionale Medien bei größerem Fall
├─ Regulatorisch: BaFin-Maßnahmen (Verschärfte Aufsicht möglich)
├─ Kundenverlust: 10-50 Kunden bei größerem Skandal
└─ Bewertung: 4 (Hoch – finanzielle und reputatorische Auswirkung)

Risikoscore: 3 × 4 = 12 (HOCH)

Maßnahmen:
├─ Verstärkte Schulungen (quartalsweise MiFID-II-Training)
├─ Erhöhung Stichprobenquote (von 5% auf 10%)
├─ Automatisierte WpHG-Checks (IT-Lösung implementieren)
├─ Mystery Shopping (externe Tests der Beratungsqualität)
└─ Ziel: Risikoscore auf 6 reduzieren (Likelihood von 3 auf 2)

Phase 3: Steuerung von Compliance-Risiken

Risikobehandlungsstrategien

1. Vermeiden (Avoid)

  • Definition: Geschäftstätigkeit, die Risiko verursacht, einstellen
  • Beispiel: Kein Geschäft mit Hochrisiko-Ländern (FATF-Blacklist)

2. Vermindern (Mitigate)

  • Definition: Maßnahmen zur Reduktion von Likelihood oder Impact
  • Beispiel: Verstärkte Kontrollen, Schulungen, IT-Systeme
  • Häufigste Strategie bei Compliance-Risiken

3. Übertragen (Transfer)

  • Definition: Risiko auf Dritte übertragen (Versicherung, Outsourcing mit Haftung)
  • Beispiel: Cyber-Versicherung für DSGVO-Bußgelder
  • Einschränkung: Compliance-Risiken oft nicht vollständig versicherbar

4. Akzeptieren (Accept)

  • Definition: Bewusste Risikoübernahme (nur für niedrige Risiken)
  • Beispiel: Kleinere DSGVO-Risiken bei internen E-Mails (akzeptiert, aber dokumentiert)

Maßnahmen-Katalog

Compliance-Risiko CR-01: Unzureichende KYC

IST-Zustand:
├─ Likelihood: 4 (häufig Lücken bei Neukundenprozess)
├─ Impact: 4 (Bußgeld bis €1 Mio., Reputation)
├─ Risikoscore: 16 (KRITISCH)
└─ Ursachen: Manuelle Prozesse, unzureichende Schulung, hoher Zeitdruck

Maßnahmen (Mitigate):

1. Prozessverbesserung
├─ Digitale KYC-Plattform (Video-Ident, automatisierte Prüfungen)
├─ Checkliste für Kundenbetreuer (verpflichtend)
├─ Vier-Augen-Prinzip bei Hochrisiko-Kunden
└─ Kosten: €200k (IT), Umsetzung: 6 Monate

2. Schulung
├─ Jährliches Pflicht-E-Learning zu GwG (90% Bestehensquote)
├─ Quartalsweise Updates zu neuen Anforderungen
├─ Zertifizierung aller Kundenbetreuer (extern)
└─ Kosten: €50k/Jahr

3. Technologie
├─ AML-Screening-Software (PEP, Sanktionen, Watchlists)
├─ Automatisierte Risikobewertung (Risk Scoring)
├─ Alert-System bei fehlenden Dokumenten
└─ Kosten: €150k (Lizenz, Integration)

4. Kontrollen
├─ Stichprobenprüfung: 10% aller Neukunden (bisher 5%)
├─ Zusätzlich: 100% bei Hochrisiko-Segmenten
├─ Quartalsweise Compliance-Audits
└─ Ressourcen: +2 FTE Compliance

SOLL-Zustand (nach Umsetzung):
├─ Likelihood: 2 (selten, durch Automatisierung und Kontrollen)
├─ Impact: 4 (unverändert, aber Wahrscheinlichkeit stark reduziert)
├─ Risikoscore: 8 (MITTEL)
└─ Restrisiko: Akzeptiert (residual risk)

Kosten/Nutzen:
├─ Investition: €400k (einmalig) + €100k/Jahr (laufend)
├─ Vermiedene Bußgelder (erwartungswert): €200k/Jahr
├─ ROI: Positiv nach 2 Jahren
└─ Zusatznutzen: Reputationsschutz, Prozesseffizienz

Phase 4: Dokumentation und Reporting

Compliance-Risikoregister

Mindestinhalte:

Compliance-Risikoregister (Excel oder GRC-Tool):

Für jedes Risiko:
├─ Risiko-ID (eindeutig)
├─ Risikobezeichnung
├─ Beschreibung
├─ Regulierung/Rechtsgrundlage
├─ Betroffene Bereiche
├─ Risikokategorie (Recht, Regulierung, Reputation, Finanzen)
├─ Eintrittswahrscheinlichkeit (1-5, IST und SOLL)
├─ Schadensauswirkung (1-5, IST und SOLL)
├─ Risikoscore (IST und SOLL)
├─ Risikobehandlung (Avoid/Mitigate/Transfer/Accept)
├─ Maßnahmen (konkret, mit Verantwortlichen und Fristen)
├─ Kontrollmaßnahmen (bestehend und geplant)
├─ Status (offen/in Umsetzung/umgesetzt)
├─ Letzte Bewertung (Datum)
├─ Nächste Review (Datum)
└─ Verantwortlicher (Risk Owner)

Reporting an Geschäftsleitung

Jährlicher Compliance-Risikobericht:

Compliance-Risikobericht 2024

Executive Summary:
├─ Anzahl identifizierter Risiken: 35 (Vorjahr: 32, +3 neue Regulierungen)
├─ Kritische Risiken: 3 (KYC, IT-Sicherheit, ESG-Reporting)
├─ Hohe Risiken: 8
├─ Mittlere/Niedrige Risiken: 24
└─ Neue Risiken 2024: DORA (IKT), ESG-Offenlegung, NIS2

Top-5-Risiken (nach Score):
1. Unzureichende KYC (Score 16): Maßnahmen in Umsetzung (Q1 2025 Abschluss)
2. IT-Sicherheitsvorfälle (Score 15): DORA-Compliance-Programm gestartet
3. ESG-Greenwashing (Score 12): Gap-Analyse abgeschlossen, Roadmap erstellt
4. Fehlberatung Wertpapiere (Score 12): Schulungen verstärkt, Stichproben erhöht
5. DSGVO-Verstöße (Score 10): Privacy-by-Design in allen IT-Projekten

Maßnahmen-Status:
├─ 15 Maßnahmen abgeschlossen (43%)
├─ 12 Maßnahmen in Umsetzung (34%)
├─ 8 Maßnahmen geplant (23%)
└─ Budget-Auslastung: 85% (€1.7 Mio. von €2 Mio.)

Compliance-Vorfälle 2024:
├─ 12 Minor Breaches (intern geregelt)
├─ 2 Kundenbeschwerden (Wertpapierberatung, geregelt)
├─ 0 Behördenmeldungen
└─ Trend: Stabil gegenüber Vorjahr

Ausblick 2025:
├─ DORA-Compliance (kritisch, Deadline 17. Januar 2025)
├─ ESG-Reporting (EU-Taxonomie, SFDR)
├─ NIS2-Umsetzung (IT-Sicherheit)
└─ Zusätzlicher Ressourcenbedarf: +3 FTE Compliance

Tools und Technologie

Governance, Risk & Compliance (GRC) Software

Führende GRC-Tools:

  • SAP GRC: Enterprise-Lösung, Integration mit SAP
  • IBM OpenPages: Umfassendes Risk Management
  • MetricStream: Cloud-basiert, Banking-fokussiert
  • MEGA HOPEX: Compliance-Mapping, Process Mining
  • Navex Global: Spezialist für Compliance und Ethics

Funktionen:

  • Zentrales Risikoregister
  • Automatisierte Workflows (Maßnahmen-Tracking)
  • Compliance-Kalender (Fristen, Meldungen)
  • Reporting und Dashboards
  • Integration mit anderen Systemen (HR, IT, Risk)

DIY-Ansatz (für kleinere Institute)

Excel-basiert:

  • Risikoregister (strukturierte Excel-Tabelle)
  • Maßnahmen-Tracking (Pivot-Auswertungen)
  • Dashboards (Excel-Charts)

Vorteile: Flexibel, kostengünstig Nachteile: Keine Automatisierung, manuelle Pflege, Skalierungsprobleme


Fazit: Eine strukturierte Compliance-Risikoanalyse ist das Herzstück eines wirksamen CMS. Sie ermöglicht eine risikoorientierte Priorisierung von Compliance-Ressourcen, proaktive Steuerung kritischer Risiken und transparentes Reporting an Geschäftsleitung und Aufsicht. Institute, die Compliance-Risikoanalysen professionell durchführen, erfüllen nicht nur regulatorische Anforderungen (MaComp), sondern schaffen echten Mehrwert durch Vermeidung von Bußgeldern, Reputationsschäden und Geschäftsverlusten.

BanktrackPRO Team

BanktrackPRO Team

Redaktion

Das BanktrackPRO Redaktionsteam besteht aus Finanzexperten und Datenanalysten, die sich auf deutsche Bankprodukte und Zinsentwicklungen spezialisiert haben.

Verwandte Artikel

Teilen: