Compliance-Monitoring und Key Risk Indicators (KRIs) für Banken
Compliance & Governance
Compliance
Monitoring
KRI

Compliance-Monitoring: Kontinuierliche Überwachung mit KRIs und Dashboards

Expertenleitfaden zum Compliance-Monitoring für Banken: Key Risk Indicators (KRIs), Monitoring-Frameworks, Dashboards, Automatisierung und Best Practices für kontinuierliche Compliance-Überwachung.

BanktrackPRO Team
6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4.11.2025
Teilen:

Compliance-Monitoring: Kontinuierliche Überwachung mit KRIs und Dashboards

Compliance-Monitoring ist das Nervensystem eines wirksamen Compliance-Management-Systems (CMS). Es ermöglicht die kontinuierliche, datengetriebene Überwachung von Compliance-Risiken durch Key Risk Indicators (KRIs), automatisierte Alerts und Dashboards. In Zeiten steigender Regulierung (MaComp, DORA, ESG) reichen jährliche Audits nicht mehr aus – Institute müssen Compliance-Risiken in Echtzeit erkennen und steuern.

Regulatorische Grundlagen

MaComp: Anforderungen an Compliance-Monitoring

Die MaComp (AT 4.4.2 MaRisk) fordern:

Kernelemente:

  • Kontinuierliche Überwachung: Nicht nur jährliche Prüfungen, sondern laufendes Monitoring
  • Risikobasierter Ansatz: Fokus auf wesentliche Compliance-Risiken
  • Frühwarnindikatoren: Proaktive Identifikation von Risiken (bevor Verstöße eintreten)
  • Berichterstattung: Regelmäßiges Reporting an Geschäftsleitung (mindestens quartalsweise)

IDW PS 980: Compliance-Monitoring-System

Der IDW PS 980 konkretisiert Anforderungen:

Monitoring-Komponenten:

  1. Ex-ante-Kontrollen: Prävention vor Regelverstößen (z.B. Genehmigungsprozesse)
  2. Ex-post-Kontrollen: Erkennung nach Regelverstößen (z.B. Transaktionsüberwachung)
  3. Key Risk Indicators (KRIs): Messbare Indikatoren für Compliance-Risiken
  4. Alarmierungsmechanismen: Automatisierte Alerts bei Schwellenwertüberschreitungen

Compliance-Monitoring-Framework

Three Lines of Defense Model

Compliance-Monitoring im Three-Lines-Modell:

1st Line (Fachbereiche):
├─ Eigenverantwortung für Compliance
├─ Self-Assessments (jährlich)
├─ Operative KRIs (täglich/wöchentlich)
└─ Beispiel: Vertrieb überwacht Beratungsqualität (MiFID II)

2nd Line (Compliance-Funktion):
├─ Unabhängiges Monitoring aller Fachbereiche
├─ KRI-Dashboard (Gesamtbank)
├─ Thematische Reviews (z.B. Geldwäsche, Datenschutz)
└─ Berichterstattung an Geschäftsleitung

3rd Line (Interne Revision):
├─ Unabhängige Prüfung des CMS
├─ Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
├─ Audit-Plan (risikobasiert, jährlich)
└─ Berichterstattung an Aufsichtsrat

Monitoring-Zyklus

Compliance-Monitoring-Zyklus (kontinuierlich):

1. Datenerfassung (täglich/wöchentlich)
    ↓
├─ KRIs automatisiert aus IT-Systemen ziehen
├─ Manuelle Eingaben (z.B. Kundenbeschwerden)
└─ Externe Daten (z.B. Medien-Screening)
    ↓
2. Analyse und Bewertung (wöchentlich/monatlich)
    ↓
├─ KRI-Werte mit Schwellenwerten vergleichen
├─ Trend-Analysen (Entwicklung über Zeit)
└─ Root-Cause-Analysen bei Auffälligkeiten
    ↓
3. Alarmierung (bei Schwellenwertüberschreitung)
    ↓
├─ Automatisierte E-Mail-Alerts
├─ Eskalation an Compliance-Officer
└─ Dringlichkeitsstufe (Red/Amber/Green)
    ↓
4. Maßnahmen (ad-hoc)
    ↓
├─ Ursachenanalyse (warum Schwellenwert überschritten?)
├─ Sofortmaßnahmen (z.B. Transaktionen stoppen)
├─ Korrektivmaßnahmen (Prozessanpassungen)
└─ Dokumentation (Audit Trail)
    ↓
5. Reporting (quartalsweise an Geschäftsleitung)
    ↓
├─ Compliance-Dashboard (KRI-Übersicht)
├─ Trend-Berichte
├─ Vorfallsberichte (Breaches)
└─ Handlungsempfehlungen
    ↓
6. Review und Anpassung (jährlich)
    ↓
├─ KRI-Framework überprüfen (sind KRIs noch relevant?)
├─ Schwellenwerte anpassen (zu streng/zu locker?)
└─ Neue KRIs hinzufügen (z.B. für neue Regulierungen)

Key Risk Indicators (KRIs)

Was sind KRIs?

Definition:

Messbare Indikatoren, die frühzeitig auf steigende Compliance-Risiken hinweisen und ein Handeln ermöglichen, bevor Regelverstöße eintreten.

Unterschied KRI vs. KPI:

MerkmalKRI (Key Risk Indicator)KPI (Key Performance Indicator)
FokusRisiken, FrüherkennungLeistung, Zielerreichung
OrientierungZukunft (was könnte passieren?)Vergangenheit/Gegenwart (was ist passiert?)
BeispielAnzahl fehlende KYC-DokumenteAnzahl Neukunden
AktionPräventiv (Risiko reduzieren)Optimierung (Leistung steigern)

KRI-Design-Prinzipien

SMART-Kriterien für KRIs:

  • Specific: Klar definiert, eindeutig messbar
  • Measurable: Quantifizierbar (Zahl, Prozent, Ratio)
  • Actionable: Auslöser für konkrete Maßnahmen
  • Relevant: Aussagekräftig für Compliance-Risiko
  • Timely: Rechtzeitig verfügbar (nicht zu spät)

Zusätzliche Kriterien:

  • Automatisierbar: Aus IT-Systemen ziehbar (nicht manuell)
  • Vergleichbar: Benchmarking über Zeit und mit Peers
  • Schwellenwertfähig: Klare Red/Amber/Green-Zonen

KRI-Katalog für Banken

1. Geldwäsche (AML) KRIs

KRIFormelSchwellenwertFrequenzDatenquelle
Unvollständige KYC-QuoteAnzahl Kunden mit fehlenden KYC-Dokumenten / Gesamtkunden< 2% (Green), 2-5% (Amber), > 5% (Red)MonatlichCRM-System
Due-Diligence-VerzögerungØ Tage bis KYC-Vervollständigung< 10 Tage (Green), 10-20 (Amber), > 20 (Red)MonatlichOnboarding-System
Hochrisiko-Kunden ohne Enhanced Due DiligenceAnzahl PEPs/High-Risk ohne EDD / Alle PEPs0% (Green), > 0% (Red)WöchentlichAML-System
Verdachtsmeldungen (SAR)Anzahl SAR pro MonatTrend-Analyse (Abweichung > 50% vom Durchschnitt)MonatlichAML-System
Alert-BacklogAnzahl offener AML-Alerts > 30 Tage< 10 (Green), 10-50 (Amber), > 50 (Red)WöchentlichAML-System

Beispiel-Nutzung:

KRI-Alert: Unvollständige KYC-Quote

Monatswert November 2024: 6.2% (Red)
├─ Schwellenwert überschritten: > 5%
├─ Trend: Steigend (Oktober: 4.8%, September: 3.5%)
├─ Root-Cause: Neue Mitarbeiter im Onboarding (unzureichend geschult)
└─ Aktion:
    ├─ Sofortmaßnahme: Manuelle Nachverfolgung aller offenen Fälle (Deadline 15. Dezember)
    ├─ Mittelfristig: Zusätzliche Schulung neuer Mitarbeiter (Dezember)
    └─ Langfristig: Automatisierung KYC-Reminder (IT-Projekt Q1 2025)

Monitoring: Wöchentlicher Check bis Quote < 3%

2. Datenschutz (DSGVO) KRIs

KRIFormelSchwellenwertFrequenzDatenquelle
DatenschutzvorfälleAnzahl DSGVO-Breaches pro Quartal0-2 (Green), 3-5 (Amber), > 5 (Red)QuartalsweiseIncident-Management
Betroffenenanfragen (DSAR) BacklogAnzahl offener DSAR > 30 Tage0 (Green), 1-5 (Amber), > 5 (Red)WöchentlichDSAR-Tracking-Tool
Datenminimierung-VerstößeAnzahl Systeme mit Daten > Aufbewahrungsfrist0 (Green), 1-3 (Amber), > 3 (Red)MonatlichData-Retention-Tool
Unautorisierte ZugriffeAnzahl Zugriffe auf Kundendaten ohne Business-Grund< 5 (Green), 5-20 (Amber), > 20 (Red)MonatlichAccess-Log-Analyse

3. Wertpapiergeschäft (MiFID II) KRIs

KRIFormelSchwellenwertFrequenzDatenquelle
Fehlberatungs-QuoteKundenbeschwerden Wertpapierberatung / Beratungsgespräche< 0.5% (Green), 0.5-1% (Amber), > 1% (Red)QuartalsweiseCRM
Geeignetheitserklärung fehlendTransaktionen ohne dokumentierte Geeignetheitsprüfung / Gesamt-Transaktionen0% (Green), > 0% (Red)MonatlichWertpapier-System
Interessenkonflikt-Offenlegung fehlendBeratungen ohne IK-Offenlegung / Gesamt-Beratungen0% (Green), > 0% (Red)MonatlichCRM
Execution-Only-Warnung fehlendExecution-Only-Orders ohne Warnung / Gesamt-Execution-Only< 5% (Green), 5-10% (Amber), > 10% (Red)MonatlichWertpapier-System

4. IT-Sicherheit (BAIT, DORA) KRIs

KRIFormelSchwellenwertFrequenzDatenquelle
Ungepatchte kritische SchwachstellenAnzahl offener CVEs (Critical) > 30 Tage0 (Green), 1-5 (Amber), > 5 (Red)WöchentlichVulnerability-Scanner
Phishing-KlickrateKlicks auf Phishing-Simulationen / Gesendete Mails< 5% (Green), 5-10% (Amber), > 10% (Red)QuartalsweisePhishing-Simulation
MFA-AbdeckungAccounts mit MFA / Gesamt-Accounts (kritische Systeme)> 95% (Green), 90-95% (Amber), < 90% (Red)MonatlichIAM-System
Security-IncidentsAnzahl Security-Incidents (Major) pro Monat0-1 (Green), 2-3 (Amber), > 3 (Red)MonatlichSIEM
Backup-ErfolgsrateErfolgreiche Backups / Geplante Backups> 99% (Green), 95-99% (Amber), < 95% (Red)TäglichBackup-System

5. ESG / Nachhaltigkeit KRIs

KRIFormelSchwellenwertFrequenzDatenquelle
ESG-DatenlückenKredite ohne ESG-Assessment / Gesamt-Kredite (> €1 Mio.)< 10% (Green), 10-20% (Amber), > 20% (Red)QuartalsweiseKredit-System
Finanzierung fossiler BrennstoffeVolumen Kredite fossile Brennstoffe / Gesamt-Kreditportfolio< 5% (Ziel 2030)QuartalsweisePortfolio-Analyse
Green-Asset-Ratio (GAR)EU-Taxonomie-konforme Assets / Gesamt-Assets> 10% (Green), 5-10% (Amber), < 5% (Red)HalbjährlichReporting-System
Greenwashing-BeschwerdenKundenbeschwerden wegen irreführender ESG-Claims0 (Green), 1-2 (Amber), > 2 (Red)QuartalsweiseBeschwerdemanagement

KRI-Dashboard

Beispiel: Compliance-Dashboard (Executive Level)

Compliance-Dashboard Q4 2024 (Geschäftsleitung)

Gesamtstatus: 🟡 AMBER (2 kritische KRIs, 5 erhöhte KRIs)

AML / Geldwäsche:
├─ Unvollständige KYC-Quote: 6.2% 🔴 Red (Schwellenwert: 5%)
├─ SAR-Anzahl: 15 🟢 Green (Durchschnitt: 12-18)
└─ Alert-Backlog: 8 🟢 Green (Schwellenwert: 10)

Datenschutz (DSGVO):
├─ Datenschutzvorfälle: 1 🟢 Green (Schwellenwert: 2)
├─ DSAR-Backlog: 0 🟢 Green
└─ Unautorisierte Zugriffe: 3 🟢 Green (Schwellenwert: 5)

Wertpapiergeschäft (MiFID II):
├─ Fehlberatungs-Quote: 0.8% 🟡 Amber (Schwellenwert: 1%)
├─ Geeignetheitserklärung fehlend: 0.2% 🔴 Red (Sollwert: 0%)
└─ IK-Offenlegung fehlend: 0% 🟢 Green

IT-Sicherheit (BAIT):
├─ Ungepatchte Schwachstellen: 2 🟡 Amber (Schwellenwert: 5)
├─ Phishing-Klickrate: 7% 🟡 Amber (Schwellenwert: 10%)
└─ MFA-Abdeckung: 92% 🟡 Amber (Ziel: 95%)

ESG / Nachhaltigkeit:
├─ ESG-Datenlücken: 18% 🟡 Amber (Schwellenwert: 20%)
├─ Fossile Brennstoffe: 7.2% 🟢 Green (Ziel 2030: < 5%)
└─ GAR: 8.5% 🟡 Amber (Ziel: 10%)

Kritische Maßnahmen:
1. KYC-Quote reduzieren (Verantwortlich: Leiter Onboarding, Deadline: 31.12.2024)
2. Geeignetheitserklärung 100% sicherstellen (Verantwortlich: Leiter Private Banking, sofort)

Nächste Review: Januar 2025

Monitoring-Technologie

Monitoring-Tools und Plattformen

1. GRC-Software (Governance, Risk & Compliance)

ToolFunktionenGeeignet für
SAP GRCKRI-Dashboards, Workflow-Automation, Integration SAPGroße Banken mit SAP-Landschaft
IBM OpenPagesEnterprise GRC, AI-basierte AnalysenKomplexe Institute
MetricStreamCloud-basiert, Compliance-Monitoring, AuditMittelgroße bis große Banken
ServiceNow GRCIntegriert mit IT-Service-ManagementIT-fokussierte Compliance
MEGA HOPEXProcess Mining, Compliance-MappingProzessorientierte Institute

2. Spezialisierte Compliance-Tools

BereichToolFunktion
AMLNICE Actimize, SAS AML, Fiserv AMLTransaktionsüberwachung, SAR-Management
DSGVOOneTrust, TrustArc, Securiti.aiDSAR-Management, Data Mapping
MiFID IIFIS Regulatory Compliance, ConfluenceBest Execution, Transaction Reporting
CyberSplunk, IBM QRadar, CrowdStrikeSIEM, Threat Detection

3. BI-Tools für Dashboards

  • Power BI (Microsoft): Weit verbreitet, gute Integration
  • Tableau: Leistungsstarke Visualisierungen
  • Qlik Sense: Self-Service-Analytics
  • Looker (Google): Cloud-native, moderne UI

Automatisierung von KRIs

Data Pipeline für KRI-Monitoring:

Datenquellen:
├─ Core Banking System (Kreditdaten, Kundendaten)
├─ CRM-System (Beschwerden, Beratungsprotokolle)
├─ AML-System (KYC-Status, Alerts, SARs)
├─ IAM-System (User-Accounts, MFA-Status)
├─ SIEM (Security-Incidents, Access-Logs)
└─ Externe Daten (Regulatorische Updates, Medien-Screening)
    ↓
ETL-Prozess (Extract, Transform, Load):
├─ Nächtliche Batch-Jobs (täglich 01:00 Uhr)
├─ Daten in Data Warehouse (z.B. Snowflake, Azure Synapse)
├─ Datenqualitätsprüfungen (Plausibilität, Vollständigkeit)
└─ Berechnung aller KRIs (automatisiert)
    ↓
KRI-Datenbank:
├─ Historische KRI-Werte (Zeitreihen)
├─ Schwellenwerte (konfigurierbar)
├─ Alert-Regeln (wenn KRI > Schwellenwert)
└─ Metadata (Definition, Verantwortlicher, Datenquelle)
    ↓
Dashboard-Layer:
├─ Power BI / Tableau Dashboards (Echtzeit-Refresh)
├─ E-Mail-Alerts (automatisiert bei Schwellenwertüberschreitung)
├─ Mobile App (für Geschäftsleitung)
└─ API für GRC-Tool (Integration)

Beispiel-Code (vereinfacht, SQL):

-- KRI: Unvollständige KYC-Quote (monatlich)

WITH customer_kyc AS (
  SELECT
    customer_id,
    CASE
      WHEN id_document IS NULL OR address_proof IS NULL THEN 1
      ELSE 0
    END AS kyc_incomplete
  FROM customers
  WHERE status = 'ACTIVE'
),
kri_value AS (
  SELECT
    COUNT(*) FILTER (WHERE kyc_incomplete = 1) AS incomplete_count,
    COUNT(*) AS total_count,
    (COUNT(*) FILTER (WHERE kyc_incomplete = 1) * 100.0 / COUNT(*))::NUMERIC(5,2) AS incomplete_percentage
  FROM customer_kyc
)
INSERT INTO compliance_kri_values (kri_id, measurement_date, value, threshold_status)
SELECT
  'KRI-AML-001', -- KRI-ID
  CURRENT_DATE,
  incomplete_percentage,
  CASE
    WHEN incomplete_percentage > 5 THEN 'RED'
    WHEN incomplete_percentage BETWEEN 2 AND 5 THEN 'AMBER'
    ELSE 'GREEN'
  END
FROM kri_value;

-- Alert-Trigger (wenn Red)
INSERT INTO compliance_alerts (kri_id, alert_level, message, recipient)
SELECT
  'KRI-AML-001',
  'CRITICAL',
  'KYC Incomplete-Quote überschreitet kritischen Schwellenwert (6.2% > 5%)',
  'compliance-officer@bank.de'
FROM kri_value
WHERE incomplete_percentage > 5;

Best Practices

1. Start Small, Scale Fast

Empfehlung:

  • Beginnen Sie mit 10-15 kritischen KRIs (nicht 100+)
  • Fokus auf Hochrisiko-Bereiche (AML, IT-Sicherheit, Wertpapier)
  • Nach 6 Monaten: Auswertung, Anpassung, Erweiterung

2. Ownership klar definieren

Jeder KRI braucht:

  • Data Owner: Verantwortlich für Datenqualität
  • KRI Owner: Verantwortlich für Interpretation, Maßnahmen
  • Escalation Path: Wer wird informiert bei Red-Status?

3. Schwellenwerte regelmäßig kalibrieren

Problem: Zu strikte Schwellenwerte → zu viele False Positives (Alert Fatigue)

Lösung:

  • Historische Daten analysieren (12 Monate)
  • Statistische Ansätze (z.B. 2-Sigma-Regel für Trend-KRIs)
  • Benchmarking mit Peers (wo möglich)

4. Visualisierung für verschiedene Zielgruppen

Dashboard-Strategie:

Executive Dashboard (Geschäftsleitung):
├─ High-Level-KPIs (Ampel-Status)
├─ Trend-Charts (Entwicklung über 12 Monate)
├─ Top-5-Risiken (nach Score)
└─ Aktualisierung: Wöchentlich

Operational Dashboard (Compliance-Officer):
├─ Alle KRIs (detailliert)
├─ Drilldown-Funktionen (Root-Cause-Analysen)
├─ Maßnahmen-Tracking (Status offener Actions)
└─ Aktualisierung: Täglich

Departmental Dashboard (Fachbereiche):
├─ Nur relevante KRIs (z.B. nur AML für AML-Unit)
├─ Operational Metrics (KPIs zusätzlich zu KRIs)
└─ Aktualisierung: Echtzeit

5. Continuous Improvement

Quartalsweise KRI-Review:

  • Sind alle KRIs noch relevant? (Regulierung geändert?)
  • Gibt es neue Risiken, die KRIs erfordern? (z.B. DORA ab 2025)
  • Sind Schwellenwerte angemessen? (zu viele/zu wenige Alerts?)
  • Datenqualität ausreichend? (Missing Data, Verzögerungen?)

Fazit: Compliance-Monitoring mit KRIs ist die Zukunft des Compliance-Managements. Institute, die von reaktiven Audits zu proaktivem, datengetriebenem Monitoring übergehen, erkennen Compliance-Risiken frühzeitig, vermeiden Verstöße und optimieren Ressourcenallokation. Mit steigender Regulierung und zunehmender Digitalisierung wird automatisiertes Compliance-Monitoring zur Pflicht – die Technologie ist verfügbar, entscheidend ist die strukturierte Implementierung.

BanktrackPRO Team

BanktrackPRO Team

Redaktion

Das BanktrackPRO Redaktionsteam besteht aus Finanzexperten und Datenanalysten, die sich auf deutsche Bankprodukte und Zinsentwicklungen spezialisiert haben.

Verwandte Artikel

Teilen: