EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und Kreditrisikomanagement
Compliance & Governance
EBA
Kreditvergabe
Kreditrisiko

EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe (EBA/GL/2020/06): Praxisleitfaden für Banken

Detaillierter Leitfaden zu den EBA-Kreditvergabeleitlinien (EBA/GL/2020/06): Governance, Kreditwürdigkeitsprüfung, Sicherheitenbewertung, Monitoring und praktische Umsetzung für Banken.

BanktrackPRO Team
7 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4.11.2025
Teilen:

EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe (EBA/GL/2020/06): Praxisleitfaden für Banken

Die EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und -überwachung (EBA/GL/2020/06) sind seit dem 30. Juni 2021 verpflichtend und setzen neue Maßstäbe für das Kreditgeschäft europäischer Banken. Sie fordern eine umfassende, zukunftsorientierte Kreditwürdigkeitsprüfung, die weit über reine Scoring-Modelle hinausgeht, und eine kontinuierliche Überwachung aller Kreditengagements.

Hintergrund und Zielsetzung

Warum neue Kreditvergabeleitlinien?

Auslöser:

  • Finanzkrise 2008-2012: Laxe Kreditvergabestandards führten zu massiven NPL-Beständen
  • Niedrigzinsumfeld: Druck auf Margen verleitet zu Risikolockerung
  • Heterogene Standards: Fragmentierung der Kreditvergabepraxis in der EU

Ziele der EBA:

  1. Harmonisierung: Einheitliche Standards in allen EU-Staaten
  2. Risikoprävention: Vermeidung neuer NPL-Wellen
  3. Forward-Looking: Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen (inkl. ESG)
  4. Proportionalität: Angemessenheit je nach Institutsgröße und Produktkomplexität

Geltungsbereich

Anwendungsbereich:

  • Alle Kreditinstitute in der EU (gemäß Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 CRR)
  • Alle Kreditprodukte: Retail, Corporate, Real Estate, Leasing, Factoring
  • Neugeschäft und Bestand: Leitlinien gelten für neue Kredite, Monitoring für Bestandsportfolio

Proportionalität:

  • Große, komplexe Institute: Vollständige Anwendung aller Anforderungen
  • Kleine, wenig komplexe Institute: Vereinfachungen möglich (dokumentiert)

Die fünf Säulen der Kreditvergabeleitlinien

Säule 1: Governance der Kreditvergabe

Kreditrisikostrategie (Section 4.1)

Die Kreditrisikostrategie ist das strategische Fundament des Kreditgeschäfts:

Mindestinhalte:

Kreditrisikostrategie (Board-approved):

1. Risikoappetit
├─ Maximale NPL-Ratio: 5%
├─ Maximale Konzentration (Branchen): 15% pro Branche
├─ Maximale Konzentration (Einzelkreditnehmer): 10% des Eigenkapitals
└─ ESG-Limits: Keine Finanzierung Kohlekraftwerke (ab 2025)

2. Zielgruppen und Produkte
├─ Retail: Wohnungsbaukredite (60%), Konsumkredite (20%), Sonstige (20%)
├─ Corporate: Mittelstand (70%), Großunternehmen (30%)
├─ Branchen-Schwerpunkte: Immobilien, Industrie, Dienstleistungen
└─ Ausschlüsse: Spekulative Immobilien, Rüstung, Glücksspiel

3. Geografischer Fokus
├─ Kernmarkt: Deutschland (80%)
├─ Expansion: Österreich, Schweiz (20%)
└─ Keine Finanzierung in: Hochrisiko-Länder (FATF-Blacklist)

4. Preisgestaltung
├─ Risikoadjustierte Zinsen (Risk-Adjusted Return on Capital - RAROC)
├─ Mindest-RAROC: 12%
└─ Keine Preis-Wettbewerbe ohne Risikoadjustierung

5. Steuerung und Limits
├─ Limit-Systeme (Branchen, Regionen, Produkte)
├─ Frühwarnsysteme (Early Warning Indicators)
└─ Stresstests (quartalsweise)

Verantwortlichkeit:

  • Geschäftsleitung: Jährliche Verabschiedung der Kreditrisikostrategie
  • Risikomanagement: Entwicklung, Monitoring, Reporting
  • Aufsichtsrat/Verwaltungsrat: Überwachung der Strategieumsetzung

Kreditvergabegrundsätze (Credit Policy) (Section 4.2)

Definition: Detaillierte Richtlinien für die operative Kreditvergabe

Mindestinhalte:

Credit Policy (detailliert, jährlich zu aktualisieren):

1. Kreditentscheidungsprozess
├─ Zuständigkeiten (Kompetenzstufen nach Kreditvolumen)
├─ Vier-Augen-Prinzip (ab 100k EUR)
├─ Votum-System (Vertrieb, Marktfolge, Risiko)
└─ Eskalationswege (bei Ablehnung durch Risiko)

2. Kreditwürdigkeitsprüfung
├─ Mindestanforderungen an Unterlagen (Jahresabschlüsse, Businesspläne)
├─ Scoring-Modelle (nur ergänzend, nie alleinentscheidend)
├─ Qualitative Faktoren (Management, Marktposition, Technologie)
└─ ESG-Kriterien (Umweltrisiken, soziale Faktoren, Governance)

3. Sicherheitenbewertung
├─ Zulässige Sicherheiten (Immobilien, Maschinen, Forderungen, Bürgschaften)
├─ Bewertungsmethoden (Verkehrswert, Liquidationswert)
├─ Bewertungsabschläge (Haircuts)
└─ Neubewertungsfristen (jährlich für Immobilien)

4. Produktspezifische Vorgaben
├─ Wohnungsbaukredite: Max. LTV 80%, Tragfähigkeit bei +3% Zinsen
├─ Unternehmenskredite: Min. Debt Service Coverage Ratio 1.2
├─ Konsumkredite: Max. Verschuldungsgrad 40% des Nettoeinkommens
└─ Leasing: Restwertrisiken, Verwertungsszenarien

5. Limit-Systeme
├─ Branchenlimits (z.B. max. 15% Einzelhandel)
├─ Länderlimits (Auslandsengagements)
├─ Großkreditlimits (§ 13 KWG: 25% des Eigenkapitals)
└─ Immobilienlimits (nach Objektart, Region)

Funktionstrennung (Section 4.3)

Kernanforderung: Klare Trennung von Vertrieb, Kreditanalyse und Kreditentscheidung

Organisationsstruktur:

Vertrieb (Markt)
├─ Kundenakquise
├─ Kreditantrag aufnehmen
├─ Vorprüfung (Vollständigkeit)
└─ Empfehlung (aber kein Vetorecht)
    ↓
Marktfolge / Credit Risk Management (unabhängig)
├─ Kreditwürdigkeitsprüfung (detailliert)
├─ Risikoklassifizierung (Rating)
├─ Votum (Ablehnung oder Zustimmung mit Auflagen)
└─ Kein Vertriebsdruck (separate Berichtslinie)
    ↓
Kreditentscheidung (Kompetenzträger)
├─ Kleine Kredite (< 100k): Marktfolge entscheidet
├─ Mittlere Kredite (100k - 1 Mio.): Kreditausschuss
├─ Große Kredite (> 1 Mio.): Vorstand
└─ Dokumentation (Kreditakte, Beschlussprotokolle)

Keine Interessenkonflikte:

  • Vertriebsmitarbeiter dürfen nicht allein über Kredite entscheiden
  • Vergütung des Vertriebs nicht ausschließlich an Kreditvolumen koppeln (auch Qualität, NPL-Quote)

Säule 2: Kreditwürdigkeitsprüfung (Creditworthiness Assessment)

Umfassende Analyse (Section 5.1)

Die EBA fordert eine ganzheitliche Bewertung der Rückzahlungsfähigkeit:

Über Scoring hinaus:

Kreditwürdigkeitsprüfung (nicht nur Scoring!):

1. Quantitative Analyse
├─ Finanzanalyse (Bilanz, GuV, Cashflow)
│   ├─ Eigenkapitalquote
│   ├─ Verschuldungsgrad
│   ├─ Liquiditätskennzahlen
│   └─ Profitabilität (EBITDA-Marge, ROE)
├─ Historische Entwicklung (3-5 Jahre)
├─ Branchen-Benchmarking
└─ Scoring-Ergebnis (als ein Faktor, nicht alleinentscheidend)

2. Qualitative Faktoren (gleichwertig!)
├─ Geschäftsmodell (nachhaltig? wettbewerbsfähig?)
├─ Management (Erfahrung, Nachfolge geregelt?)
├─ Marktposition (Marktanteil, Wettbewerb)
├─ Technologie (Digitalisierungsgrad, Innovationskraft)
├─ Kundenstruktur (Abhängigkeit von Großkunden?)
└─ Lieferantenstruktur (Abhängigkeiten, Ausfallrisiken)

3. Forward-Looking (!)
├─ Geschäftsplan (Plausibilität, Szenarien)
├─ Branchentrends (Wachstum, Disruption)
├─ Makroökonomische Faktoren (Konjunktur, Zinsen, Währung)
├─ Regulatorische Änderungen (z.B. CO₂-Bepreisung)
└─ ESG-Risiken (siehe unten)

4. ESG-Integration (!)
├─ Umweltrisiken (CO₂-Emissionen, physische Risiken)
├─ Soziale Faktoren (Arbeitsbedingungen, Diversität)
├─ Governance (Compliance, Anti-Korruption, Transparenz)
└─ Transitionsrisiken (Geschäftsmodell bei Klimawandel tragfähig?)

Tragfähigkeitsanalyse (Affordability Assessment) (Section 5.2)

Definition: Kann der Kreditnehmer den Kredit tatsächlich zurückzahlen (nicht nur theoretisch)?

Retail-Kredite:

Beispiel: Wohnungsbaukredit

Kreditnehmer: Familie, Nettoeinkommen 4.000 EUR/Monat

Tragfähigkeitsprüfung:
├─ Nettoeinkommen: 4.000 EUR
├─ Abzüglich Lebenshaltungskosten: -2.500 EUR (statistisch, mind. 1.500 EUR/Person)
├─ Abzüglich bestehende Kredite: -300 EUR (Autokredit)
├─ Verfügbar für Kreditrate: 1.200 EUR
└─ Max. Kreditrate (inkl. Puffer): 1.000 EUR (nicht 100% ausreizen)

Stresstest (Forward-Looking):
├─ Zinsanstieg: +2% → Rate steigt auf 1.150 EUR (noch tragfähig?)
├─ Einkommensrückgang: -20% (Arbeitsplatzverlust) → Rate 1.000 EUR bei 3.200 EUR Einkommen (kritisch!)
└─ Fazit: Kredit nur bewilligen, wenn ausreichende Sicherheiten (LTV < 70%) oder Einkommensabsicherung (Versicherung)

Ergebnis:
├─ Maximaler Kredit: 300.000 EUR (Rate ca. 900 EUR bei 2% Zins, 30 Jahre)
├─ LTV: 75% (Immobilie wert 400.000 EUR)
└─ Bewilligung mit Auflage: Restschuldversicherung (bei Arbeitslosigkeit)

Unternehmenskredite:

Beispiel: Investitionskredit Mittelstand

Unternehmen: Maschinenbau, 100 Mitarbeiter, Kredit 2 Mio. EUR

Tragfähigkeitsprüfung (Debt Service Coverage Ratio - DSCR):

DSCR = Operativer Cashflow / Kapitaldienst (Zins + Tilgung)

Berechnung:
├─ EBITDA: 1,5 Mio. EUR/Jahr
├─ Abzüglich Investitionen (Maintenance): -300k EUR
├─ Abzüglich Steuern: -200k EUR
├─ = Free Cashflow: 1,0 Mio. EUR
└─ Kapitaldienst (Kredit 2 Mio., 5 Jahre, 4% Zins): 450k EUR/Jahr

DSCR = 1,0 Mio. / 450k = 2.2

Bewertung:
├─ DSCR > 1.5: Gut (komfortable Überdeckung)
├─ DSCR 1.2-1.5: Akzeptabel (mit Sicherheiten)
├─ DSCR < 1.2: Kritisch (Ablehnung oder Nachbesserung)
└─ Ergebnis: 2.2 → Kredit bewilligungsfähig

Stresstest:
├─ Umsatzrückgang -20%: DSCR fällt auf 1.4 (noch akzeptabel)
├─ Zinsanstieg +2%: Kapitaldienst steigt auf 500k, DSCR = 2.0 (unkritisch)
└─ Fazit: Resilient gegenüber Stress-Szenarien

ESG-Faktoren (Section 5.3)

Verpflichtung: ESG-Risiken müssen in Kreditwürdigkeitsprüfung integriert werden

Beispiel: Immobilienfinanzierung

Objekt: Bürogebäude, Baujahr 1980, Energieeffizienzklasse G

ESG-Risikoanalyse:

Physische Risiken:
├─ Hochwasserrisiko: Mittel (Lage am Fluss, aber nicht in ZÜRS Zone 4)
├─ Hitzestress: Hoch (keine Klimaanlage, Südausrichtung)
└─ Sturmrisiken: Niedrig

Transitionsrisiken:
├─ EU-Gebäuderichtlinie (EPBD): Verpflichtung zur Sanierung bis 2030 (EPC-Klasse D)
├─ Sanierungskosten: 200.000 EUR (ca. 400 EUR/m²)
├─ Wertsteigerung nach Sanierung: +10% (höhere Mietpreise, niedrigere Leerstandsrisiken)
└─ Ohne Sanierung: Wertverlust -20% (Stranded Asset)

Kreditentscheidung:
├─ Finanzierung nur mit Sanierungskonzept (innerhalb 3 Jahre)
├─ LTV-Anpassung: Max. 60% (statt 70%) wegen Transitionsrisiko
├─ Zinszuschlag: +0.2% (Risikoprämie für ESG-Risiko)
└─ Alternative: Höhere LTV (70%), wenn Green Loan (zweckgebunden für Sanierung)

Säule 3: Sicherheitenbewertung (Valuation of Collateral)

Anerkannte Sicherheiten (Section 6.1)

SicherheitenartBewertungsmethodeHaircutNeubewertung
Grundpfandrechte (Immobilien)Verkehrswert (unabhängiger Gutachter)10-30%Jährlich (kritische Objekte)
Gewerbliche ImmobilienDCF (Discounted Cashflow)20-40%Jährlich
Maschinen/AnlagenZeitwert (Sachverständiger)40-60%Alle 2 Jahre
Forderungen (Factoring)Nominalwert10-20%Kontinuierlich
Wertpapiere (Depot)Marktwert20-50% (Volatilität)Täglich
BürgschaftenBonität Bürge0-30%Jährlich
Garantien (Banken)Bonität garantierende Bank0-10%Jährlich

Konservative Bewertung (Section 6.2)

Grundsatz: Vorsichtige Ansätze, die auch Stress-Szenarien Rechnung tragen

Beispiel: Wohnimmobilie als Sicherheit

Marktwert (aktuell): 400.000 EUR
├─ Gutachter: 400.000 EUR (Verkehrswert)
├─ Abschlag für Stresspotenzial: -20% (Immobilienkrise)
└─ Beleihungswert: 320.000 EUR

Max. Kredit (LTV 80%):
├─ 80% von 320.000 EUR = 256.000 EUR
└─ NICHT 80% von 400.000 EUR (zu optimistisch)

Neubewertung:
├─ Bei steigenden Preisen: Alle 3 Jahre (konservativ)
├─ Bei fallenden Preisen: Jährlich (sofort reagieren)
└─ Bei Großkrediten: Jährlich (unabhängig von Preisentwicklung)

Säule 4: Kreditüberwachung (Monitoring) (Section 7)

Kontinuierliches Monitoring (Section 7.1)

Ziel: Früherkennung sich verschlechternder Kredite (bevor 90 Tage Verzug)

Monitoring-System:

Stufe 1: Automatisierte Überwachung (alle Kredite)
├─ Zahlungsverzug: Alert bei > 1 Tag überfällig
├─ Kontoführung: Überziehungen, Rücklastschriften
├─ Externe Daten: Creditreform, Schufa (bei Retail)
└─ Medien-Screening: Negative Presse über Kreditnehmer

Stufe 2: Intensivüberwachung (bei Early Warning Signals)
├─ Quartalsweise Finanzberichte anfordern
├─ Gespräche mit Management (Ursachenanalyse)
├─ Sicherheitenneubewertung
└─ Watchlist (interne Liste erhöhter Aufmerksamkeit)

Stufe 3: Workout (bei Verschlechterung)
├─ Übergabe an spezialisiertes Workout-Team
├─ Monatliche Überwachung
├─ Sanierungskonzept oder Verwertung
└─ Wertberichtigung (Provisioning)

Early Warning Indicators (Beispiele):

IndikatorSchwellenwertAktion
Zahlungsverzug> 1 TagAlert an Kundenbetreuer
Eigenkapitalquote< 10% (bei Corporate)Intensivüberwachung
DSCR< 1.2Watchlist
Umsatzrückgang> 20% YoYGespräch mit Management
BranchenkriseInsolvenzquote Branche > 5%Portfolio-Review
SicherheitenwertverfallLTV > 90%Nachbesicherung verlangen

Säule 5: Forbearance und NPL (Section 8)

Forbearance-Identifikation (Section 8.1)

Definition: Zugeständnisse an Kreditnehmer in finanziellen Schwierigkeiten (EBA/GL/2018/06)

Forbearance-Maßnahmen:

  • Zinsreduktion
  • Tilgungsaussetzung
  • Laufzeitverlängerung
  • Teilverzicht (Haircut)
  • Debt-to-Equity-Swap

Wichtig: Forbearance-Kredite müssen separat überwacht und offengelegt werden (Pillar 3)

NPL-Übergabe (Section 8.2)

Trigger für NPL-Klassifizierung:

  • Zahlungsverzug > 90 Tage
  • Unlikeliness to Pay (UTP): Objektive Anzeichen für Zahlungsunfähigkeit

Prozess:

Normaler Kredit → Early Warning → Watchlist → Forbearance → NPL → Write-Off

Reporting und Dokumentation

Kreditakte (Section 9.1)

Mindestinhalte:

Kreditakte (elektronisch oder physisch):

1. Kreditantrag und Unterlagen
├─ Antrag mit Unterschrift
├─ Jahresabschlüsse (3 Jahre)
├─ Businessplan (bei Investitionskrediten)
└─ Einkommensnachweise (bei Retail)

2. Kreditanalyse
├─ Scoring-Ergebnis
├─ Qualitative Analyse (Memo)
├─ Tragfähigkeitsanalyse
├─ ESG-Bewertung
└─ Sicherheitenbewertungen

3. Kreditentscheidung
├─ Voten (Markt, Marktfolge, Risiko)
├─ Kreditausschuss-Protokoll
├─ Konditionenblatt
└─ Kreditvertrag

4. Monitoring
├─ Jahresabschlüsse (laufend)
├─ Sicherheiten-Neubewertungen
├─ Watchlist-Protokolle
└─ Forbearance-Maßnahmen (falls zutreffend)

Aufbewahrungspflicht: Mindestens 10 Jahre nach Kreditrückzahlung

Reporting an Geschäftsleitung (Section 9.2)

Quartalsweise:

  • Kreditportfolio-Entwicklung (Volumen, Neugeschäft, Rückzahlungen)
  • NPL-Quote und -Entwicklung
  • Limit-Auslastung (Branchen, Regionen, Großkredite)
  • Early Warning: Anzahl Watchlist-Kredite
  • Forbearance-Volumen

Jährlich:

  • Kreditrisikostrategie-Review
  • Stresstests (adverse Szenarien)
  • Credit Policy-Anpassungen
  • ESG-Risikobericht

Praxistipps für die Umsetzung

Quick Wins:

  1. Credit Policy aktualisieren: Bestehende Richtlinien um EBA-Anforderungen ergänzen (ESG, Forward-Looking)
  2. Funktionstrennung prüfen: Organisationsstruktur anpassen (unabhängige Marktfolge)
  3. Kreditakte-Template: Standardisierte Vorlagen für vollständige Dokumentation
  4. IT-Systeme: Automatisierung von Monitoring, Early Warning, Reporting
  5. Schulungen: Alle Kundenbetreuer zu neuen Anforderungen schulen (insbesondere ESG)

Roadmap:

Phase 1 (0-3 Monate): Gap-Analyse
├─ Abgleich Credit Policy vs. EBA-Anforderungen
├─ Organisationsstruktur prüfen (Funktionstrennung)
└─ IT-Systeme bewerten (Monitoring-Kapazität)

Phase 2 (3-6 Monate): Konzeption
├─ Credit Policy überarbeiten
├─ Kreditprozesse anpassen (ESG-Integration)
├─ IT-Anforderungen definieren
└─ Schulungskonzept entwickeln

Phase 3 (6-12 Monate): Implementierung
├─ Neue Prozesse einführen (Pilotphase)
├─ IT-Systeme anpassen (Monitoring, Reporting)
├─ Schulungen durchführen (alle relevanten Mitarbeiter)
└─ Dokumentation erstellen

Phase 4 (ab 12 Monate): Kontinuierliche Verbesserung
├─ Monitoring der Umsetzung (KPIs)
├─ Interne Revision prüft Compliance
├─ Jährliche Credit Policy-Reviews
└─ Anpassung an neue Anforderungen (z.B. DORA)

Fazit: Die EBA-Kreditvergabeleitlinien (EBA/GL/2020/06) sind die umfassendste Regulierung des Kreditgeschäfts in der EU. Sie erfordern eine strukturierte, zukunftsorientierte Kreditwürdigkeitsprüfung, die ESG-Risiken integriert, und ein kontinuierliches Monitoring aller Engagements. Institute, die diese Anforderungen professionell umsetzen, verbessern nicht nur ihre Compliance, sondern auch die Qualität ihres Kreditportfolios und reduzieren langfristig ihre NPL-Quote.

BanktrackPRO Team

BanktrackPRO Team

Redaktion

Das BanktrackPRO Redaktionsteam besteht aus Finanzexperten und Datenanalysten, die sich auf deutsche Bankprodukte und Zinsentwicklungen spezialisiert haben.

Verwandte Artikel

Teilen: