Revenue per Employee Produktivitätskennzahl
Kennzahlen
Produktivität
Mitarbeitereffizienz
Revenue

Revenue per Employee als Produktivitätskennzahl nutzen

Verstehen Sie Revenue per Employee als zentrale Produktivitätskennzahl im Banking. Berechnung, Benchmarks und Strategien zur Steigerung der Mitarbeiterproduktivität.

BanktrackPRO Team
8 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4.11.2025
Teilen:

Revenue per Employee als Produktivitätskennzahl nutzen

Wie viel Ertrag generiert ein einzelner Mitarbeiter?

Diese Frage beschäftigt Bankvorstände weltweit. Die Antwort liefert die Revenue per Employee Kennzahl – ein schonungsloser Gradmesser für Produktivität und Effizienz.

In Zeiten von Digitalisierung und Filialdiskussion gewinnt diese Metrik an Brisanz. Während FinTechs mit wenigen Mitarbeitern Millionenerträge erzielen, kämpfen traditionelle Banken mit historisch gewachsenen Strukturen. Die Revenue per Employee Kennzahl macht diese Unterschiede messbar und vergleichbar.

Was misst Revenue per Employee?

Revenue per Employee quantifiziert den durchschnittlichen Ertragsbeitrag eines Mitarbeiters.

Die Kennzahl setzt den Gesamtertrag ins Verhältnis zur Mitarbeiterzahl. Einfach in der Berechnung, komplex in der Interpretation. Sie spiegelt die Produktivität der Belegschaft wider und zeigt, wie effizient Personalressourcen eingesetzt werden.

Die Grundformel:

Revenue per Employee = Gesamtertrag / Anzahl Mitarbeiter (FTE)

Der Gesamtertrag umfasst:

  • Zinsüberschuss
  • Provisionsüberschuss
  • Handelsergebnis
  • Sonstige betriebliche Erträge

Bei der Mitarbeiterzahl zählen Vollzeitäquivalente (Full Time Equivalents - FTE). Zwei Halbtagskräfte entsprechen einem FTE. Zeitarbeitskräfte und Berater bleiben meist unberücksichtigt, was die Vergleichbarkeit erschweren kann.

Revenue per Employee ist keine isolierte Größe. Sie reflektiert Geschäftsmodell, Automatisierungsgrad und Marktposition. Eine Privatbank mit vermögenden Kunden erreicht naturgemäß höhere Werte als eine Retailbank mit Massenkunden.

Berechnung mit Praxisbeispiel

Betrachten wir drei deutsche Banken unterschiedlicher Größe und Ausrichtung.

BankGesamtertrag (Mio. €)Mitarbeiter (FTE)Revenue per Employee (€)
Direktbank A8501.500566.667
Universalbank B4.20015.000280.000
Sparkasse C3201.800177.778

Die Direktbank A glänzt mit 566.667 € pro Mitarbeiter. Kein Filialnetz, schlanke Prozesse, hoher Automatisierungsgrad. Die Universalbank B liegt mit 280.000 € im soliden Mittelfeld. Die Sparkasse C erreicht nur 177.778 € – typisch für Institute mit dichtem Filialnetz und regionalem Fokus.

Detailberechnung Universalbank B:

Ertragspositionen 2023:

  • Zinsüberschuss: 2.800 Mio. €
  • Provisionsüberschuss: 900 Mio. €
  • Handelsergebnis: 300 Mio. €
  • Sonstige Erträge: 200 Mio. €
  • Summe: 4.200 Mio. €

Mitarbeiterstruktur:

  • Vollzeitmitarbeiter: 13.500
  • Teilzeitmitarbeiter (3.000 × 0,5): 1.500 FTE
  • Gesamt FTE: 15.000

Revenue per Employee = 4.200.000.000 € / 15.000 = 280.000 €

Quartalsschwankungen sind normal. Das Jahresendergebnis bietet die verlässlichste Basis für Vergleiche.

Interpretation und Benchmarks

Revenue per Employee variiert stark nach Geschäftsmodell und Markt.

Deutsche Bankenlandschaft 2023:

InstitutstypRevenue per Employee (€)Charakteristik
FinTechs/Neobanken400.000 - 800.000Volldigital, skalierbar
Direktbanken350.000 - 550.000Online-Fokus, schlank
Privatbanken300.000 - 500.000Hochmarge, wenige Kunden
Großbanken250.000 - 400.000Diversifiziert, international
Genossenschaftsbanken180.000 - 280.000Regional, serviceorientiert
Sparkassen150.000 - 250.000Flächendeckend, soziale Funktion

Internationale Vergleiche zeigen weitere Spreizung. US-Investmentbanken erreichen teilweise über 1 Million Dollar pro Mitarbeiter. Skandinavische Banken liegen bei 400.000-500.000 €, getrieben durch hohe Digitalisierung.

Der Trend zeigt nach oben. Die Top-25-Banken Europas steigerten ihre Revenue per Employee von 2018 bis 2023 um durchschnittlich 22%. Haupttreiber: Personalabbau bei stabilen Erträgen.

Vorsicht vor Fehlinterpretationen:

  • Hohe Werte durch Stellenabbau sind nicht nachhaltig
  • Outsourcing verfälscht die Kennzahl
  • Qualität der Erträge bleibt unberücksichtigt
  • Investitionen in Zukunftsthemen drücken kurzfristig die Produktivität

Strategien zur Produktivitätssteigerung

Erfolgreiche Banken verfolgen mehrgleisige Ansätze zur Verbesserung.

Digitalisierung und Automatisierung:

Robotics Process Automation (RPA) steigert die Produktivität um 20-30%. Die Commerzbank automatisierte 50% ihrer Backoffice-Prozesse und verbesserte Revenue per Employee um 35.000 € binnen zwei Jahren.

Qualifizierung und Upskilling:

Mitarbeiter in beratungsintensive Bereiche verschieben. Standardprozesse automatisieren, Menschen für Mehrwertaufgaben einsetzen. Die Haspa schulte 500 Servicemitarbeiter zu Beratern um – Revenue per Employee stieg um 15%.

Vertriebsoptimierung:

Cross-Selling-Quote erhöhen. Produkte pro Kunde steigern. Die richtige Balance: Eine Erhöhung der Produkte pro Kunde von 2,5 auf 3,0 kann Revenue per Employee um 40.000 € verbessern.

Portfolio-Management:

Unprofitable Geschäftsbereiche abstossen. Die Deutsche Bank trennte sich von Bereichen mit unterdurchschnittlicher Produktivität. Revenue per Employee stieg von 290.000 € (2019) auf 340.000 € (2023).

Organisationsstruktur:

Hierarchieebenen reduzieren. Span of Control erhöhen. Agile Arbeitsweisen einführen. Die ING Deutschland hat nur noch drei Hierarchieebenen – Revenue per Employee liegt 30% über dem Branchenschnitt.

Best Practice zeigt: Kombinierte Maßnahmen wirken am stärksten. Isolierte Stellenstreichungen bringen kurzfristige Erfolge, gefährden aber die Zukunftsfähigkeit.

Zusammenhang mit anderen Effizienzmetriken

Revenue per Employee ist Teil eines größeren Kennzahlensystems.

Die FTE Productivity detailliert die Analyse. Während Revenue per Employee den Ertrag misst, bezieht FTE Productivity auch Volumina und Transaktionen ein. Beide Kennzahlen ergänzen sich zum Gesamtbild.

Assets per Employee zeigt die Bilanzeffizienz. Ein Verhältnis von Revenue per Employee zu Assets per Employee von über 3% gilt als effizient. Liegt der Wert darunter, ist die Bilanz im Verhältnis zum Ertrag zu groß.

Die Operating Efficiency Ratio profitiert direkt von steigender Mitarbeiterproduktivität. Jede Verbesserung der Revenue per Employee um 10% senkt typischerweise die OER um 2-3 Prozentpunkte.

Branch Productivity beeinflusst die Gesamt-Revenue per Employee. Filialmitarbeiter erwirtschaften oft nur 60-70% des Institutsdurchschnitts. Die Verlagerung zu digitalen Kanälen hebt den Gesamtwert.

Customer per FTE korreliert positiv. Mehr Kunden pro Mitarbeiter bedeuten meist höhere Erträge. Die Herausforderung: Servicequalität bei steigender Kundenanzahl halten.

Moderne Steuerungssysteme visualisieren diese Zusammenhänge in Echtzeit. KI-basierte Analysen identifizieren Optimierungspotenziale über alle Kennzahlen hinweg.

Häufig gestellte Fragen

BanktrackPRO Team

BanktrackPRO Team

Redaktion

Das BanktrackPRO Redaktionsteam besteht aus Finanzexperten und Datenanalysten, die sich auf deutsche Bankprodukte und Zinsentwicklungen spezialisiert haben.

Verwandte Artikel

Teilen: