
Automation Rate verstehen und optimieren
Die Automation Rate misst, wie viel Ihrer Bank ohne Menschen läuft. Lernen Sie Berechnung, Benchmarks und praktische Automatisierungsstrategien.
Automation Rate verstehen und optimieren
Stellen Sie sich vor, Ihre Bank läuft ein Wochenende komplett alleine. Kein Mensch im Gebäude.
Was würde noch funktionieren? Überweisungen? Kartenzahlungen? Kreditentscheidungen? Die Automation Rate gibt Ihnen die ernüchternde Antwort. Sie misst, wie viel Ihrer Bank tatsächlich ohne menschliches Zutun läuft.
FinTechs starten bei 95%. Deutsche Traditionsbanken kratzen an den 60%. Der Unterschied kostet Millionen.
Was die Automation Rate misst
Die Automation Rate zeigt den Anteil automatisierter Prozesse an allen Bankprozessen.
Klingt simpel? Ist es nicht.
Sie können auf drei Arten messen:
Prozessbasiert: Automation Rate = (Automatisierte Prozessschritte / Gesamte Prozessschritte) × 100
Transaktionsbasiert: Automation Rate = (Automatisierte Transaktionen / Gesamttransaktionen) × 100
Zeitbasiert: Automation Rate = (Automatisierte Bearbeitungszeit / Gesamtbearbeitungszeit) × 100
Die meisten Banken nutzen die transaktionsbasierte Methode. Sie zeigt, was wirklich bei den Kunden ankommt. Eine Überweisung, die zu 80% automatisch läuft aber bei jedem fünften Mal hängen bleibt? Das merkt der Kunde sofort.
Automatisierungsgrade im Überblick:
| Level | Beschreibung | Automation Rate | Beispiel |
|---|---|---|---|
| Manuell | Alles von Hand | 0% | Papierformular |
| Assistiert | System hilft | 20-40% | Excel-Vorlage |
| Semi-automatisch | Mensch prüft | 40-60% | Online-Antrag |
| Automatisiert | Nur Ausnahmen manuell | 60-80% | Instant Payment |
| Vollautomatisch | Zero-Touch | 80-100% | Kartenzahlung |
Praxisbeispiel Kontoeröffnung
Ein Blick auf die Realität.
Eine mittelgroße Sparkasse analysierte ihre Kontoeröffnung. 15 Schritte. Hier die Wahrheit:
| Schritt | Status | Zeit | Kosten |
|---|---|---|---|
| Antragsprüfung | Automatisiert | 30 Sek | 0,10 € |
| Video-Ident | Semi-automatisch | 5 Min | 2,00 € |
| Schufa-Check | Automatisiert | 6 Sek | 0,50 € |
| Konto anlegen | Automatisiert | 10 Sek | 0,02 € |
| Karte bestellen | Automatisiert | 12 Sek | 0,30 € |
Ergebnis: 80% Automation Rate. 9 Minuten statt 45. Kosten: 3,87 € statt 35 €.
Das Problem? Die restlichen 20% fressen Zeit. Adressvalidierung bei Auslandsadressen. Sonderzeichen in Namen. Minderjährige Kunden. Jeder Sonderfall braucht einen Menschen.
Die Straight-Through-Processing (STP) Realität:
SEPA-Überweisungen laufen zu 97% durch. Grandios. Auslandszahlungen? 70%. Da greifen Menschen ein. Instant Payments? 99% – weil sie gar nicht anders können.
Je standardisierter der Prozess, desto höher die Quote. Je mehr Ausnahmen Sie zulassen, desto mehr Menschen brauchen Sie. So einfach ist die Rechnung.
Technologien die wirklich funktionieren
RPA, KI, Process Mining – jeder redet darüber. Was funktioniert wirklich?
RPA (Robotic Process Automation): Software-Bots klicken sich durch Ihre alten Systeme. Klingt banal, spart Millionen. Die Deutsche Bank hat 1.500 Bots im Einsatz. Einsparung: 3,4 Millionen Arbeitsstunden pro Jahr.
Der Haken? 30% der Fälle brauchen trotzdem Menschen. Bots sind dumm. UI ändert sich, Bot kaputt. Wartung kostet 20% der Implementierung jährlich.
Machine Learning: Automatisiert Entscheidungen. Eine Sparkasse trainierte ihr Modell mit 50.000 Kreditentscheidungen. Heute: 95% der Kleinkredite laufen automatisch durch. 15 Minuten statt 3 Tage.
Das Problem: Die BaFin will wissen, warum der Kredit abgelehnt wurde. "Computer sagt nein" reicht nicht.
Process Mining: Zeigt, wie Ihre Prozesse wirklich laufen. Nicht das, was im Handbuch steht. Eine Landesbank entdeckte: Ihr 18-Schritte-Kreditprozess hatte 73 Varianten. Die Bonitätsprüfung wurde oft doppelt gemacht. Verschwendung pur.
Die Investitionsrealität:
| Technologie | Investment | ROI | Impact auf Automation |
|---|---|---|---|
| RPA | 125 Mio. € | 250% nach 2 Jahren | +15% |
| AI/ML | 200 Mio. € | 180% mit Governance | +20% |
| Process Mining | 45 Mio. € | 300% | +10% |
Keine Technologie allein macht Sie digital. Sie brauchen alle drei.
Best Practices für nachhaltige Automatisierung
Nach hunderten gescheiterten Projekten wissen wir, was funktioniert.
Quick Wins richtig wählen:
Einfach heißt: Unter 10 Schritte. Maximal 3 Systeme. Über 10.000 Transaktionen jährlich.
Eine Regionalbank wollte Adressänderungen automatisieren. 15 Systeme. Auslandsadressen. Sonderzeichen. Nach 6 Monaten: 70% statt 100% automatisiert. Die Lösung? Sie trennten Standard von Sonderfällen. Inland ohne Legitimation: 100% automatisch. Rest: Human-in-the-Loop. Ergebnis: 85% Gesamtautomatisierung.
Die 80/20-Regel neu gedacht:
Vergessen Sie "80% automatisch, 20% manuell". Die Realität hat drei Zonen:
- Zone 1 (70%): Vollautomatisch. SEPA unter 5.000 €
- Zone 2 (25%): KI empfiehlt, Mensch entscheidet. Grenzfall-Kredite
- Zone 3 (5%): Komplex-manuell. Firmenkredite über 5 Mio. €
Change Management ist alles:
60% der Projekte scheitern an Menschen, nicht an Technik.
Eine Landesbank machte es richtig: Mitarbeiter wählten selbst, was automatisiert wird. 40 Stunden Weiterbildung zum Bot-Supervisor statt Kündigung. Ergebnis: 78% Akzeptanz statt der üblichen 40%.
Grenzen der Automatisierung
Nicht alles lässt sich automatisieren. Das verschweigen die Berater gerne.
Legacy-Systeme: Ihr Core-Banking ist von 1987? 60% der deutschen Banken haben das Problem. Keine APIs, nur Batch-Verarbeitung. Eine Landesbank versuchte es mit RPA-Bots. Nach 6 Monaten kam ein UI-Update. 120 Bots kaputt. 280.000 € Schaden.
Regulatorik: Die BaFin will Vier-Augen-Prinzip. Bei Großkrediten über 10 Mio. € brauchen Sie zwei Menschen. Bei KI-Entscheidungen müssen Sie jede Ablehnung erklären können. "Computer sagt nein" gilt nicht.
Die 70%-Regel: Automatisierung rechnet sich ab 70% Standardisierung. Eine Sparkasse analysierte 10.000 Baufinanzierungen: Nur 35% waren wirklich Standard. Der Rest hatte Sonderfälle. Selbstständige, Auslandseinkommen, Altlasten...
Menschen wollen Menschen: 78% der Kunden wollen bei Problemen mit einem Menschen sprechen. Eine Direktbank automatisierte zu 95%. Die Kundenzufriedenheit brach um 24 Punkte ein. DKB macht es besser: 70% Chatbot, aber sofortige Eskalation möglich.
Verbindung zu anderen Kennzahlen
Die Automation Rate steht nie alleine. Sie beeinflusst fast jede andere Effizienzkennzahl.
Digital Banking Ratio: Die Zwillingskennzahl. Wer digital ist, kann automatisieren. Eine Regionalbank steigerte ihre Digital Banking Ratio von 45% auf 72%. Die Automation Rate folgte: von 48% auf 69%.
Cost per Transaction: Der direkte Impact. Manuelle Überweisung: 4,80 €. Vollautomatisch: 0,08 €. Bei 10 Millionen Transaktionen macht das 12,5 Millionen € Unterschied pro Jahr.
Processing Costs: 30-40% Reduktion sind realistisch. Personal sinkt, IT steigt, netto sparen Sie Millionen.
FTE Productivity: Faktor 3 ist Standard. Ein Sachbearbeiter schafft mit Automatisierung 45 statt 15 Kreditanträge täglich.
Operating Efficiency Ratio: Jede 10% mehr Automation verbessert Ihre OER um 3-4 Punkte. Von 68% auf 52% ist machbar.
IT Cost Ratio: Paradox: IT-Kosten steigen zunächst. RPA, KI und APIs kosten. Aber der ROI kommt. Nach 2 Jahren sind Sie im Plus.
Die Botschaft ist klar: Automation Rate ist der Hebel für operative Exzellenz. Wer hier investiert, gewinnt auf allen Ebenen. Wer zögert, verliert jeden Tag Geld.
Messen Sie Ihre Automation Rate monatlich. Setzen Sie sich ambitionierte Ziele. 80% sind machbar – wenn Sie es wirklich wollen.
Häufig gestellte Fragen
Verwandte Artikel
Cost per Transaction im Zahlungsverkehr analysieren
Cost per Transaction zeigt die Stückkosten einzelner Bankgeschäfte. Verstehen Sie Berechnung, Optimierung und die Bedeutung für digitale Transformation.
Digital Banking Ratio als Transformationsindikator
Die Digital Banking Ratio misst den Digitalisierungsgrad von Banken. Erfahren Sie, wie Sie digitale Adoption berechnen, benchmarken und strategisch nutzen.
IT Cost Ratio als Digitalisierungsindikator nutzen
Die IT Cost Ratio zeigt den Anteil der IT-Ausgaben an den Gesamtkosten. Verstehen Sie Berechnung, Benchmarks und strategische IT-Investitionssteuerung.
